Beitrag v.
8.12.2022
Halle-Hettstedter Eisenbahn zu „Fährt dieser Zug zum Bahnhof Klaustor?”, DE-06108 Halle (Saale)

Ausstellung 14.07.22 bis 08.01.23

Fährt dieser Zug zum Bahnhof Klaustor?

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie

Stadtmuseum

Große Märkerstraße 10
DE-06108 Halle (Saale)
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Gemeinsam mit dem Verein Freunde der Halle-Hettstedter Eisenbahn fühlt das Stadtmuseum der großen Zeit der vergessenen Halle-Hettstedter Eisenbahn und ihren Impulsen auf die Entwicklung von Stadt und Land nach.

Am 20. Mai 1896 als gemeinsames Projekt der Stadt Halle, der beteiligten Landkreise und privater Unternehmen in Betrieb genommen, entwickelte sie sich bald zu einer der modernsten Kleinbahnen Deutschlands. Sie transportierte in ihren besten Zeiten jährlich 1,8 Millionen Fahrgäste, darunter viele Berufspendler, aber auch Wochenendausflügler aus der Stadt ins Mansfelder Land.

Der Bahnhof Klaustor wickelte in den Jahren 1906/07 gut 20 Prozent des Bahnverkehrs der Stadt Halle ab. Dennoch überlebte die Bahn den gesellschaftlichen und technischen Wandel nicht; im Jahr 2002 wurde der Betrieb endgültig eingestellt.

Die Hafenbahn, die 1897 Teil der Halle-Hettstedter-Eisenbahn wurde, verband den Sophienhafen auf der Salineinsel mit dem Thüringer Bahnhof und leistete als eisernes Rückgrat einen beträchtlichen Beitrag zur Ansiedlung von Fabriken und Industrie in Halles Süden. Heute ist die Route als Radweg ausgebaut. Besonders anschaulich ist dies durch eine interaktive Karte dargestellt, die auch online verfügbar ist (erstellt durch Karl-Johann Schikora, Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle).

Neben vielen Original-Eisenbahn-Objekten veranschaulichen historische Fotos und zahlreiche Übersichtskarten die Entwicklung der Bahn. Bemerkenswert ist ein Modell des Bahnhofsgeländes im Maßstab 1:85, dem ein eigener Beitrag auf dieser Seite gewidmet ist.

POI

Ausstellungsort

Stadt­museum Chri­stian-Wolff-Haus

Leben in der Uni­ver­si­täts­stadt Halle im 18. Jahr­hun­dert, Ge­schich­te der halle­schen Stu­den­ten­ver­bin­dun­gen, Leben und Wirken des Philo­so­phen und Mathe­ma­ti­kers Pro­fes­sor Chri­stian Wolff.

Bis 24.6.2024, im Haus

Streit

Die Aus­stellung mit zeit­geschicht­licher Perspektive und starkem Gegen­warts­bezug bezieht bewusst Postion in aktuellen gesell­schaft­lichen Debatten.

Dependance, Halle (Saale)

Mu­seum Ober­burg Gie­bi­chen­stein

Zur Ruine „verfallenes Schloss” (Eichendorff) auf dem Felsen an der Saale. Umfangreiche Grabungsarbeiten.

Museum, Halle (Saale)

Beat­les Mu­seum Hal­le an der Saa­le

1989 in Köln eröffnetes, damals nur 60 qm großes Museum. Wiedereröffnung am 9.10.1999 in Halle mit jetzt 350 qm Ausstellungsfläche. Musikalischer Werdegang von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, beginnend mit den 50ern bis heute

Museum, Halle (Saale)

Die Francke­schen Stiftungen zu Halle

1698-1700 er­bau­tes Wai­sen­haus, über Jahr­hun­der­te ein Sym­bol des einzig­arti­gen Re­form­werks des Halle­schen Pie­tis­mus, heute wert­vollle histo­ri­sche Samm­lun­gen der Stif­tun­gen.

Bis 23.6.2024, Halle (Saale)

It’s all about collec­ting ...

Die Aus­stel­lung versteht sich als Ein­ladung, über die kolo­niale Ver­gangen­heit Deutsch­lands und den heutigen Umgang damit sowie die Rolle der Kunst der Klassi­schen Moderne in diesem Zusammen­hang kritisch nach­zu­denken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100614 © Webmuseen Verlag