Beitrag v.
26.5.2014
 zu „Angezettelt”, DE-60596 Frankfurt/Main

Ausstellung 06.06. bis 21.09.14

Angezettelt

Antisemitismus im Kleinformat

Museum für Kommunikation

Schaumainkai 53
DE-60596 Frankfurt/Main
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So+Ft 10-18 Uhr
Mi 10-20 Uhr

Sie kleben fast überall: Klebemarken, Aufkleber oder „Spuckis”. Seit dem späten 19. Jahrhundert gibt es die kostengünstigen Sticker. Von Beginn an werden sie gesammelt, getauscht und im öffentlichen Raum verbreitet.

Als Möglichkeit der politischen Agitation erfreut sich das neue Medium bei Antisemiten großer Beliebtheit. Auf Briefkästen, Schaufenstern und Liebesbriefen, in Telefonzellen und S-Bahnhöfen begegnen die Menschen den judenfeindlichen Bildern und Parolen.

Doch jüdische Organisationen und Vereine wehren sich bald gegen diese Hetze und bekämpfen öffentlich die antisemtische Propaganda.

Das Museum für Kommunikation zeigt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Anti­semitis­mus­forschung erstmals mehrere Hundert solcher Marken aus der Sammlung Wolfgang Haney.

POI

Ausstellungsort

Museum für Kom­muni­kation

Mehrfach preisgekrönter Museumsbau am Schaumainkai. Geschichte der Kommunikation.

Bis 25.8.2024, im Haus

Streit

Streit ist nichts Schlechtes. Objekte und Geschichten erzählen vom Streit über Geschmack, Aner­kennung, Wieder­gut­machung oder Erwar­tungen.

Bis 12.5.2024, Frankfurt/Main

Honoré Daumier

Die Aus­stel­lung zeigt rund 120 Werke von Honoré Daumier aus der heraus­ragenden privaten Samm­lung Hellwig.

Bis 9.6.2024, Frankfurt/Main

Kollwitz

Sie ist die berühm­teste deutsche Künst­lerin des 20. Jahrhun­derts und doch eine Aus­nahme­erschei­nung: Käthe Kollwitz (1867-1945). Die um­fassende Aus­stellung stellt sie in ihrer Vielfalt, ihrer Spreng­kraft und ihrer Modernität vor.

Ab 3.5.2024, Frankfurt/Main

Muntean/Rosen­blum. Mirror of Thoughts

Präsen­tiert werden rund elf groß­for­ma­tige Gemälde und eine Video­arbeit des inter­natio­nalen Künstler­duos.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#988576 © Webmuseen Verlag