Version
14.1.2025
(modifiziert)
 zu „Botanischer Garten (Bot. Garten)”, DE-69117 Heidelberg
Passiflora vitifolia

Bot. Garten

Botanischer Garten

der Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 340
DE-69117 Heidelberg
Schaugewächshäuser:
Mo-Do 9-16 Uhr
Fr 9-14.30 Uhr
Sommerzeit:
So 10-17 Uhr
Winterzeit:
So 9-16 Uhr
Freiland:
tägl. frei zugänglich

Ein botanischer Garten ist Ort wissenschaftlicher Forschung und Lehre, schützt vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten, bietet öffentliche Bildungsprogramme an und ist eine wichtige Institution des gärtnerischen Handwerks und dessen Ausbildung. Nicht zuletzt ist er aber auch ein Ort der Beschaulichkeit und Erholung.

Der 1593 gegründete Heidelberger Garten gehört zu den ältesten botanischen Gärten überhaupt: bedeutende wissenschaftliche Arbeiten Heidelberger Botaniker sind untrennbar mit ihm verbunden, und seine Sammlungen zur Systematik (Verwandtschaftsforschung) und Verbreitung der Pflanzen, insbesondere der Blütenpflanzen, sind weltberühmt. Hinzu kommt ein Herbarium mit etwa 350.000 Belegen.

POI

Zoo, Heidelberg

Zoo Heidel­berg

Affenhaus, Robben- und Raubtier­revier, Ele­fanten und Vögel. Aus­stel­lun­gen zu Natur­schutz­themen und Tieren in der Kunst, Ener­gie­lehr­pfad, Arten­schutz­projekt für west­afri­ka­ni­sche Affen in Ghana. Bauern­hof­revier.

Museum, Heidelberg

Museum für Geo­logie und Palä­onto­logie

Wissen­schaft­liche Samm­lung des Geo­lo­gisch-Palä­onto­lo­gi­schen Insti­tuts der Uni­versi­tät Heidel­berg mit Außen­anlage für den Pflan­zen­bereich. Erd­ge­schichte vom Prä­kam­brium bis zur Quar­tär-Peri­ode. Unter­kiefer des Homo heidel­ber­gen­sis.

Bis 29.6.2025, Heidelberg

Auf Rem­brandts Spuren

Museum, Heidelberg

Kur­pfälzi­sches Museum

Archäo­logie, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Gemälde und Grafik.

Museum, Heidelberg

Körper­welten

200 ein­zig­artige ana­to­mi­sche Plasti­nate des mensch­lichen Kör­pers sowie inter­aktive Sta­tio­nen sen­si­bi­li­sie­ren die Be­sucher für die Kom­ple­xität ihres eige­nen Körpers.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6945 © Webmuseen Verlag