Version
25.1.2024
Werner Scholz, Trauernde zu „Das Gewicht der Zeit”, DE-22609 Hamburg
Werner Scholz, Trauernde, 1930, Privatsammlung Deutschland
© Nachlass Werner Scholz, Hamburg; Foto: Van Ham Kunstauktionen / Saša Fuis, Köln

Ausstellung 11.02. bis 09.06.24

Das Gewicht der Zeit

Werner Scholz. Menschenbilder 1927–37

Ernst Barlach Haus Jenischpark

Baron-Voght-Straße 50a
DE-22609 Hamburg
Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-18 Uhr

Ausdrucksstark und empathisch widmete sich Scholz Kleinbürger- oder Halbweltexistenzen und schaute auf die eher dunklen Seiten der Zwischenkriegsjahre: mittellose und Trauernde, Flüchtende und Zurückbleibende sind seine Protagonisten. Würdevolle Gestalten von eindringlicher Präsenz.

Dank seiner prägnant stilisierenden Kompositionen galt Scholz um 1930 als verheißungsvoller Newcomer: fortschrittliche Galerien zeigten seine Werke, namhafte Museen erwarben sie. 1937 durch die Nationalsozialisten als „entartet” verfemt, zog sich der Künstler 1939 nach Tirol zurück – eine Region, die er seit Kindertagen regelmäßig besuchte. 1944 zerstörte eine Bombe sein Berliner Atelier, und die darin versteckten Bilder wurden vernichtet.

So blieb das vor 1937 geschaffene Frühwerk von Werner Scholz zu weiten Teilen unbekannt – und als Hauptwerk unerkannt. Während Scholz’ nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstandenes Œuvre gut dokumentiert und publiziert wurde, ist seine Produktion der Jahre 1927-37 kaum greifbar. Neben den in öffentlichen und privaten Sammlungen erhaltenen Gemälden und Pastellen sind es im Nachlass des Künstlers überlieferte historische Werk- und Ausstellungsfotografien, die zumindest einen Eindruck davon vermitteln, warum Scholz um 1930 als ”wesentlich” gelten konnte – und auch heute gelten sollte.

Die Ausstellung möchte Scholz’ Berliner Jahren durch die Präsentation von rund 40 Gemälden und Pastellen, ergänzt um historische Werk- und Ausstellungfotografien aus dem Nachlass des Künstlers, erstmals klarere Konturen verleihen. So werden Facetten einer bemerkenswerten Malkunst sichtbar: auf ungewöhnliche Weise verbindet sie großstädtische Berliner mit dörflichen Tiroler Lebenswelten, und eigenwillig changiert sie dabei zwischen gemäßigtem Expressionismus und neusachlichem Realismus.

POI

Ausstellungsort

Ernst Barlach Haus Jenisch­park

Schaffen und Werk des ex­pres­sio­ni­sti­schen Bild­hauers, Zeich­ners und Gra­phi­kers Ernst Bar­lach.

Gebäude, Hamburg

Jenisch-Haus

Museum, Hamburg

Lo­ki Schmidt Haus

Einzig­artige und wert­volle bota­ni­sche Samm­lung mit dem Schwer­punkt Nutz­pflan­zen.

Bis 2.11.2025, Hamburg

Sean Scully. Stories

Ab 28.11.2025, Hamburg

Kinder­bilder

Die Aus­stellung zeigt anhand vielfältiger Beispiele den Wandel von Kinder­dar­stellungen über die Jahr­hunderte auf.

Bis 31.8.2025, Hamburg

Kosmos: die immer­sive Reise ins All

In immer­siven Bildern, Videos und Klängen wird so der uralte Mensch­heits­traum erfahrbar, das All zu erforschen.

Museum, Hamburg

Alto­naer Museum

Kultur­ge­schichte der deut­schen Küsten­regio­nen. Malerei und Graphik, Kunst­hand­werk, Fische­rei und Schiff­fahrt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102045 © Webmuseen Verlag