Bergwerk
Von drei Eingängen führen 14 gewaltige Kellergänge in einer Länge von rund 700 Metern in das Innere des Berges. Die Egloffsteiner Wirte und Brauer lagerten hier ihre Biere, die Metzger ihr Fleisch und die Bauern Kartoffeln und Rüben.
Von einer Scheune, die zwischen der Bäckerei „Mühlbeck” und dem ehem. Witwensitz liegt (Haus-Nr. 22), führt ein Zugang zu den Kellern. Die beiden anderen Eingänge befinden sich unterhalb der Felsenkellerstraße neben dem Parkplatz der Raiffeisenbank.
Die Keller sind offen und können auch auf eigene Faust besichtigt werden.
Mühle, Egloffstein
Alte Mühlentechnik auf 3 Etagen im Treppenhaus der Pension Mühle. Bis 1972 wurde hier jeden Tag ca. 1 Tonne Getreide zu Mehl vermahlen.
Gehege, Egloffstein
Der - leider nicht sonderlich pressefreundliche - Wildpark erstreckt sich auf einem 40 Hektar großen Gelände an den Hängen des Hüllergrabens. Gezeigt werden Großtiere wie Wisente und Elche, aber auch Luchse und Wölfe sowie alte Haustierrassen.
Museum, Hiltpoltstein
Museumsbahn, Ebermannstadt
Alte Bahnstrecke zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle. Historische Lokomotiven (auch Dampfloks) und Waggons. [Hinweis: detaillierter Fahrplan auf der Website.]