Version
1.12.2024
(modifiziert)
 zu „Glas/Werke/Langen (Museum)”, DE-63225 Langen

Museum

Glas/Werke/Langen

Südliche Ringstraße 80
DE-63225 Langen
06103-203-401
glaswerke@langen.de
Ganzjährig:
(öffentl. Führung/en)

Die „Sammlung zur zeitgenössischen Glasmalerei“ Im Untergeschoss der Neuen Stadthalle umfasst insgesamt rund 100 Fenster, freie Glasbilder und Entwürfe, vor allem von Johannes Schreiter, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Glasmaler.

Schreiters Werk umfasst freie, überwiegend grafische und druckgrafische Arbeiten (u.a. erfand er die „Brandcollagen“) und Glasmalereien. Typisch für seine Glasgestaltungen ist das zeichnerische Element, wobei der Künstler Bleiruten unabhängig von der technischen Funktion verwendet. Mit dem rein künstlerischen bzw. grafischen Einsatz der Bleirute hat Johannes Schreiter die Entwicklung der zeitgenössischen Glasmalerei wesentlich geprägt.

POI

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Museum, Dreieich

Drei­eich-Museum

Male­ri­sche Ruine der Burg Hayn. 1000-jäh­rige Ge­schich­te der Land­schaft Dreieich und der fünf Stadt­teile vom Wild­bann bis zur Gebiets­reform 1977. Ge­schichte der Burg­anlage.

Museum, Langen

Museum Altes Rat­haus

Ent­wick­lung Lan­gens von der Vor- und Früh­ge­schichte bis zum 20. Jahr­hun­dert. All­tags­leben der Hand­werker- und Arbeiter­wohn­gemeinde Langen im 19. Jahr­hun­dert. Der Maler Her­mann Bahner.

Museum, Darmstadt

Hessi­sches Landes­museum Darm­stadt

Eines der älte­sten öffent­lichen Museen Deutsch­lands, um­fas­send saniert und auf den Stand des 21. Jahr­hun­derts ge­bracht. Zahl­reiche unter­schied­liche Samm­lun­gen aus den Be­rei­chen Kunst-, Kultur- und Natur­ge­schichte.

Museum, Frankfurt/Main

Städel Museum

Älteste und bedeutendste Museumsstiftung in Deutschland. Gemälde und Grafiken aus sieben Jahrhunderten, Skulpturen der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998181 © Webmuseen Verlag