Museum
In Apolda wurden mehr als 20 000 Glocken gegossen. Eine der bedeutendsten war die 24 Tonnen schwere Hauptglocke des Kölner Doms. Entwicklung des Glockengießer-Handwerks, Kulturgeschichte der Glocke.
Entwicklung des örtlichen Wirker- und Strickergewerbes. Die Maschenindustrie war mehr als 400 Jahre der Haupterwerbszweig der Apoldaer wie auch der Bewohner umliegender Ortschaften. Am Beispiel des Werdeganges eines renommierten Unternehmens werden die Höhen und Tiefen dieses Industriezweiges dargestellt.
Ausstellungshaus, Apolda
Villa im italienischen Landhausstil aus der Gründerzeit. Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler.
Museum, Oßmannstedt
Barockes Herrenhaus. Wohnsitz des Dichters Christoph Martin Wieland. Leben und Schaffen, Grabstätte im Park.
Burg, Kapellendorf
Burgen und Adel, Stadt und Bürgertum, Kirche und Klerus. Mittelalterliches Handwerk zum Anfassen und Selbermachen.
Bis 2.11.2025, Nebra
Zwischen Tuniken, Togen, Mänteln und kunstvoll gefärbten Stoffen eröffnet sich eine überraschend moderne Welt.
Museum, Jena
Bot. Garten, Jena