Ausstellungshaus, Apolda
Villa im italienischen Landhausstil aus der Gründerzeit. Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler.
Museum, Hohenfelden
Architektur und Lebensweise der ländlichen Bevölkerung Mittelthüringens aus verschiedenen Jahrhunderten.
Museum, Apolda
Das Glockengießer-Handwerk, Kulturgeschichte der Glocke. Entwicklung des örtlichen Wirker- und Strickergewerbes.
Museum, Oßmannstedt
Barockes Herrenhaus. Wohnsitz des Dichters Christoph Martin Wieland. Leben und Schaffen, Grabstätte im Park.
Museum, Heichelheim
Geschichte von Kloß und Kartoffel insbesondere im Herzogtum Sachsen-Weimar. Gerätschaften rund um den Kartoffelanbau. Hauswirtschaftliche Geräte wie Kartoffel- und Kloßpressen, Küche aus den 30er Jahren. Geschichte der ersten Kloßmanufaktur.
Museum, Bad Berka
Originalwerkzeug aus den Jahren zwischen 1850 bis 1990, so unter anderem Montagebock, Werkbank und Formen. Infotafeln zur Geschichte und Bedeutung des Korbmacherhandwerks.
Museum, Leutenthal
Museum, Bad Sulza
Salinen- und Apothekengeschichte in der ehemaligen Salineschenke. Entwicklung zum Kurort.
Schloss, Ettersburg
Park des Jagdschlosses, das der Herzogsfamilie bis zu ihrer Abdankung 1918 als Jagd- und Sommersitz diente, und wo sie berühmte Gäste empfing.
Gehege, Kranichfeld
Viele verschiedene Greifvogelarten: Adler, schnelle Wanderfalken, wendige Würgfalken, gewandte Milane, Bussarde und andere Falkenarten, lautlose Uhus, Riesenseeadler und Andenkondor. Lebens- und Verhaltensweisen der Greifvögel.
Museum, Auerstedt
Staats-, Hochzeits-, Stadt-, Reise- und Jagdwagen aus der Zeit um 1760 bis um 1890. Laufmaschine aus dem Jahr 1818.
Museum, Leutenthal
Museum, Weimar
Sommersitz von Herzogin Anna Amalia, Stätte literarisch-geselliger Begegnungen für Goethe, Wieland, Herder, Schiller und die Brüder Humboldt. Goethe-Zimmer. Porzellan, Fayencen, Denkmäler (im Park).
Museumsbahn, Weimar
Museum, Weimar
Ältestes und traditionsreichstes deutsches Literaturarchiv. Über 120 persönliche Archivbestände, hauptsächlich Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern, 11 Bestände institutioneller Herkunft.
Museum, Weimar
Literarische Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert als Quellen der Kulturgeschichte und der Forschung (insgesamt 1 Mio. Einheiten).
Museum, Weimar
Lehrer- und Schülerarbeiten des Staatlichen Bauhauses in Weimar 1919-25, ebenso der Vorläuferinstitution, der Kunstgewerbeschule Henry van de Veldes 1907-15, und der nachfolgenden Schule, der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst 1926-30.
Schauplatz, Weimar
Stollensystem aus der Goethezeit mit Untertagemuseum: bergmännische Entstehung vor 200 Jahren, geologische Situation (Eiszeit, Fossilien, Travertin), im zweiten Weltkrieg Bunker. Fossilien aus Goethes Sammlung.
Museum, Weimar
Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.
Museum, Weimar
Schloss, Weimar
Museum, Weimar
Goethes Sammlungen zur bildenden Kunst, zu den Naturwissenschaften, zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie sowie seine Bibliothek (5 500 Titel). Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer und Bibliothek des Dichters.
Museum, Weimar
Wohn- und Arbeitsstätte Goethes bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782. Die wenigen Einrichtungsgegenstände stammen aus Goehes Besitz.
Museum, Weimar
Ehemals großherzogliches Museum von 1869, im April 2019 wiedereröffnet mit einer ständigen Präsentation der Kunst der frühen Moderne von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Große Museumswerkstatt.