Museum
Eine der bedeutendsten kulturhistorischen Sammlungen der Schweiz und Schlüssel zur Geschichte Berns, einst mächtigste Stadtrepublik nördlich der Alpen und heute UNESCO-Welterbe. Königsfelder Diptychon von ca. 1290, ein Meisterwerk venezianischer Schatzkunst. Ensemble von zwölf hervorragend erhaltenen franko-flämischen Tapisserien des 15. und 16. Jahrhunderts, darunter die älteste erhaltene Millesfleurs-Tapisserie der Welt aus der legendären Burgunderbeute.
Einstein Museum: Private wie berufliche Aspekte aus Albert Einsteins (1879-1955) Leben werden aufgegriffen und machen den Menschen hinter dem Genie fassbar. Liebesbeziehungen und -dramen werden ebenso thematisiert wie die faszinierende Welt der 20er-Jahre. Auch der Schrecken des Holocausts und der Atombombenabwurf über Hiroshima sind zentrale Themen.
Stichwort
Museum, Bern
Landeskundliches Museum der Schweizer Alpen. Naturraum: Reliefkunst, Geologie und Tektonik, Gletscher, Wetter, Fauna, Flora. Kulturraum: Kartographie und Vermessung, Berglandwirtschaft, Volkskunde (Tesseln, Familie und Kind, Brauchtum), Siedlung, Hausbau...
Museum, Bern
Post- und Verkehrsgeschichte: Dokumente, Bilder, Modelle, Fahrzeuge, Uniformen und Postausrüstungen. Entwicklung des Fernmeldewesens: Dokumente, Bilder, Apparate. Kommunikationsgeschichte: Radio, Fernsehen, Internet.
Museum, Bern
Einzelausstellungen bedeutender Künstler, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Ab 12.9.2025, Bern
1933 kuratierte Ernst Ludwig Kirchner selbst seine grösste Retrospektive in der Kunsthalle Bern. Die aktuelle Ausstellung folgt seinem Blick auf das eigene Werk.
Ab 15.8.2025, Bern
Die Ausstellung eröffnet ein weites Panorama von Schweizer Künstlern und Motiven, die sich in Beziehung zu Ernst Ludwig Kirchners Schaffen setzen lassen.