Version
9.6.2025
(modifiziert)
Industriemuseum Lohne zu „Industriemuseum Lohne (Museum)”, DE-49393 Lohne

Museum

Industriemuseum Lohne

Gertrudenstraße 11
DE-49393 Lohne
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 14-18 Uhr
Do 14-20 Uhr

Mit der Herstellung von Schreibfedern beginnt die Lohner Industrialisierung. Die rasante Entwicklung der industriellen Schreibfederproduktion erreichte 1840 ihren Höhepunkt. Zu dieser Zeit produzierten die 80 Arbeiter in vier Fabriken pro Tag ca. 80.000 Schreibfedern.

POI

Vechta

Museum im Zeug­haus

Ori­ginal­räum­lich­keiten. Kon­text der Zita­delle mit Wohn­ge­bäuden, Ver­wal­tung, Kirche, Hospital, Werk­stätten, Bäcke­rei und Braue­rei. Stadt­ge­schichte Vech­tas.

Museum, Cloppenburg

Museums­dorf Cloppen­burg

Museumsdorf mit mehr als fünfzig Gebäuden. Länd­liche All­tags­welt und Volks­kultur der histo­ri­schen Kultur­land­schaft zwi­schen Weser und Ems.

Museum, Lembruch

Dümmer-Museum

Urgeschichte, heimische Vögel und Fische, Geschichte der Dümmer-Regatta, Dümmer-Sanierung.

Museum, Bramsche

Museum und Park Kalkriese

Ort der Varusschlacht (Schlacht im Teutoburger Wald). Lebenswelten von Germanen und Römern, Entdeckungs­geschichte, die römische Reitermaske.

Museum, Bramsche

Tuch­macher-Museum

Ge­schich­te der Tuch­mache­rei. Her­stel­lung des Tuches von der Wolle zum fer­ti­gen Tuch. Vor­füh­run­gen histo­ri­scher Ma­schi­nen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10168 © Webmuseen Verlag