Version
16.12.2024
(modifiziert)
Pfostenschlitzmauer zu „Keltenwelt Ipf (Museum)”, DE-73441 Bopfingen

Museum

Keltenwelt Ipf

Oberer Kreuzheckenweg 24
DE-73441 Bopfingen
Ganzjährig:
frei zugänglich

Der 668 Meter hohe Ipf am westlichen Riesrand ist geprägt durch Wall- und Grabensysteme, die bis in die späte Bronzezeit zurückreichen. Er wird auf Grund entsprechender Funde zu den keltischen Fürstensitzen gerechnet. Neben einer imposanten befestigten Höhensiedlung und importierten Luxusgütern aus dem Mittelmeerraum wurden 2001 die Kreisgräben von zwei monumentalen Grabhügeln entdeckt. Der kleinere enthielt eine Brandbestattung und ist mittlerweile rekonstruiert.

Wanderer und Radfahrer können den Ipf und seine Umgebung auf einem ausgeschilderten archäologischen Rundweg erkunden.

POI

Museum, Bopfingen

Museum im Seel­haus

Fach­werk­bau von 1505. Sied­lungs­ge­schichte von der Jung­stein­zeit bis zu den Ala­man­nen. Mittel­alter­liche Doku­mente. Über­gang ins Indu­strie­zeit­alter am Bei­spiel der Leder- und Leinen­her­stellung. All­tags­leben.

Museum, Bopfingen

Museum z. Geschichte d. Juden im Ost­alb­kreis

Ge­denk- und Be­geg­nungs­stätte. Ge­schich­te der einst größ­ten jüdi­schen Ge­mein­de Ost­würt­tem­bergs.

Museum, Bopfingen

Histo­rische Kräuter­kammer

Auf­be­wah­rungs­ort für Roh­mate­ria­lien zur Arz­nei­her­stel­lung. Ge­schich­te der Reichs­stadt-Apo­theke. Arbeits­geräte wie Schneide­brett, Hack­messer, Mörser, Hand­waagen und alte Gewichts­sätze. „Nürn­berger Mikro­skop” von 1720.

Museum, Bopfingen

Schloss Baldern Fürst Waller­stein Waffen­slg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998899 © Webmuseen Verlag