Museum

Murikultur

Museum Kloster Muri

(Klostermuseum)

Muri: Kirchen­schatz: Kelche des 17.-19. Jh., Platten und Känn­chen. Abts­stab. Altar­kreuze u.a. Kristall­kreuz (um 1620) und Kerzen­stöcke des 17. und 18. Jh. Ziborien, Reli­quiare, u.a. 2 Reli­quien­arme (1611 und 1644), Mon­stran­zen, Silber­taber­nakel (1700-1704).

Kirchenschatz: Kelche des 17.-19. Jh., Platten und Kännchen. Abtsstab. Altarkreuze u.a. Kristallkreuz (um 1620) und Kerzenstöcke des 17. und 18. Jh. Ziborien, Reliquiare, u.a. 2 Reliquienarme (1611 und 1644), Monstranzen, Silbertabernakel (1700-1704) von Hans Peter Staffelbach und Hans Georg Ott (Hauptwerk der Schweizer Goldschmiedekunst des Barocks). Paramente. Im Kreuzgang Glasgemäldezyklus mit 57 Scheiben, v.a. des 16. Jh., hauptsächlich von Carl von Egeri. Im Gewölbekeller: Bilder des Alpenmalers Caspar Wolf, geboren in Muri (1735-1783).

Museum Kloster Muri ist bei:
POI

Klosterkundliche Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #105344 © Webmuseen