Version
25.7.2024
(modifiziert)
Außen zu „Langen Foundation (Ausstellungshaus)”, DE-41472 Neuss
Das Gebäude der Langen Foundation ist ein architektonisches Juwel
Foto: R. Göttlinger
Kirschblüten zu „Langen Foundation (Ausstellungshaus)”, DE-41472 Neuss

Ausstellungshaus

Langen Foundation

Raketenstation Hombroich

Hombroich 1
DE-41472 Neuss
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Das von der Sammlerin Marianne Langen initiierte und gestiftete Ausstellungshaus nach Plänen des japanischen Architekten Tadao Ando liegt auf einer ehemaligen NATO-Basis inmitten der niederrheinischen Landschaft.

In den noch vorhandenen Wellblechbaracken und Raketen-Hallen der ehemaligen Nato-Basis ringsum leben und arbeiten heute Künstler, Musiker und Wissenschaftler.

Architektur

Durch einen Betonbogen entlang eines künstlich angelegten Teichs, fällt der Blick auf das elegante Museumsgebäude aus Stahl, Glas und Beton, in dessen Inneren den Besucher faszinierende Licht- und Schattenspiele erwarten.

Marianne Langen bezeichnete das Gebäude, dessen Fertigstellung sie leider nicht mehr erleben konnte, als „das größte Kunstwerk, das ich jemals erworben habe”.

Präsentation

Als Kunst- und Ausstellungshaus präsentiert die Langen Foundation ein vielfältiges und wechselndes Ausstellungsprogramm mit Werken renommierter Künstler.

Neben Einzel- und Gruppenausstellungen werden auch regelmäßig Präsentationen aus der umfangreichen Sammlung Viktor und Marianne Langen gezeigt, die Werke der Klassischen Moderne sowie traditionelle japanische Kunst beherbergt.

Japanische Kunst

Die Japansammlung von Viktor und Marianne Langen ist in Umfang und Qualität einzigartig in Europa. Mit rund 350 Werken gibt sie einen repräsentativen Überblick über die japanische Kunst des 12. bis 20. Jahrhunderts.

Die Sammlung umfasst nicht nur religiöse Kunst, sondern auch Keramiken der vorgeschichtlichen Jomon-Zeit und buddhistische Statuen der Nara- und Heian-Periode.

Das breite Spektrum des Bestandes an Malerei reicht von Beispielen höfischer Malerei der Kano-Schule, über Werke renommierter Künstler wie Maruyama Okyo (1733-1795) bis zur Genremalerei des 19. Jahrhunderts.

Wie alle Bereiche ihrer Kollektion, ist auch die Japansammlung der Langens ausschließlich vom persönlichen Geschmack des Sammlerpaars geprägt.

Außereuropäische Kunst

Viktor und Marianne Langen haben nicht nur Malerei des 20. Jahrhunderts und japanische Kunst gesammelt, sondern auch Objekte aus zahlreichen außereuropäischen Kulturen erworben.

So gehören zu ihrer Sammlung über 100 buddhistische Skulpturen aus Indien, Kambodscha und Thailand sowie über 130 Objekte präkolumbischer Kunst.

Hinzu kommen kleinere Gruppen chinesischer, koreanischer, afrikanischer, ozeanischer, ägyptischer, alt-griechischer und alt-persischer Kunst.

Der Verfasser hat das Museum am 10.9.2017 besucht.

POI

Museum, Neuss

Museum Insel Hom­broich

Gemein­nützige Kultur­stif­tung des Landes Nord­rhein-West­falen. 12 begeh­bare Skulp­turen des Bild­hauers Erwin Heerich prä­sen­tieren eine breit ge­fächerte Samm­lung (Kunst des Alter­tums, Klassi­sche Moderne und Zeit­ge­nössi­sche Kunst).

Museum, Neuss

Feld-Haus. Museum für popu­läre Druck­grafik

An­dachts­grafi­ken, Freund­schafts- und Glück­wunsch­karten, roman­ti­sche und reli­giöse Bild­motive, Bilder­bogen, Spiele, Bilder­bücher, Poesie­alben und andere popu­läre Druck­grafik.

Museum, Neuss

Kinder­bauern­hof und Wild­gehege Seli­kum

Bild­ta­feln, Ob­jek­te und Ex­peri­men­tier­mög­lich­kei­ten zu den Lebens­räumen "Bäuer­liches Leben", "Wiese und Feld", "Wasser", "Heimi­sche Wälder" und "Leben auf dem Dach­stuhl". Vogel­stimmen­baum, ein Ameisen­staat und ein Bienen­stock mit akti­vem Bienen­volk.

Bis 8.2.2026, Düsseldorf

Szenen­wechsel

Mit neuen Texten lassen die Bilder auch heute noch humor­voll Betrach­tungen von Gesell­schaft zu.

Museum, Neuss

Clemens-Sels-Museum

Moder­nes Mehr­sparten­haus mit dem Schwer­punkt Kunst. Inter­natio­nal hoch ge­schätz­te Samm­lung zum Symbo­lis­mus. Werke der Alten Kunst, der Prä­raffae­liten, des Rhei­ni­schen Ex­pres­sio­nis­mus und der Kunst der Naiven. Funde aus römi­scher Zeit, die belegen, dass Neuss zu den älte­sten Städten in Deutsch­land gehört.

Museum, Düsseldorf

Hetjens-Museum

Töpfer­arbei­ten der alten Grie­chen, Assyrer oder Perser, Objekte aller euro­päi­schen Manu­fak­turen, chine­si­sches Por­zellan, zeit­ge­nössi­sche Arbei­ten, Ge­brauchs­ge­schirr aus der Pro­duk­tion aktu­eller Designer. Isla­mische Fliesen­kuppel aus der Zeit um 1680.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996208 © Webmuseen Verlag