Museum, Dormagen

Kreis­museum Zons

Ehe­ma­lige Burg als Teil des histo­ri­schen En­sem­bles. Archäo­logie der Burg Friede­strom, Zinn des Jugend­stils, textile Kunst Helmut Hahns. Wech­seln­de Aus­stel­lun­gen zu The­men der An­ge­wand­ten Kunst.

Museum, Neuss

Kinder­bauern­hof und Wild­gehege Seli­kum

Bild­ta­feln, Ob­jek­te und Ex­peri­men­tier­mög­lich­kei­ten zu den Lebens­räumen "Bäuer­liches Leben", "Wiese und Feld", "Wasser", "Heimi­sche Wälder" und "Leben auf dem Dach­stuhl". Vogel­stimmen­baum, ein Ameisen­staat und ein Bienen­stock mit akti­vem Bienen­volk.

Ausstellungshaus, Neuss

Langen Founda­tion

Von der Samm­lerin Mari­anne Langen initi­ier­tes und gestif­te­tes Aus­stel­lungs­haus auf einer ehe­mali­gen NATO-Basis

Museum, Neuss

Museum Insel Hom­broich

Gemein­nützige Kultur­stif­tung des Landes Nord­rhein-West­falen. 12 begeh­bare Skulp­turen des Bild­hauers Erwin Heerich prä­sen­tieren eine breit ge­fächerte Samm­lung (Kunst des Alter­tums, Klassi­sche Moderne und Zeit­ge­nössi­sche Kunst).

Museum, Rommerskirchen

Kultur­zentrum Sin­steden

Zeit­ge­nös­si­sche Bild­haue­rei Prof.Ulrich Rück­riem. Archäo­lo­gi­sche Grab­funde über­wie­gend aus der Römer­zeit. Land­wirt­schaft­liche Arbeits­geräte, Fahr­zeuge und Ma­schi­nen.

Museum, Neuss

Clemens-Sels-Museum

Moder­nes Mehr­sparten­haus mit dem Schwer­punkt Kunst. Inter­natio­nal hoch ge­schätz­te Samm­lung zum Symbo­lis­mus. Werke der Alten Kunst, der Prä­raffae­liten, des Rhei­ni­schen Ex­pres­sio­nis­mus und der Kunst der Naiven. Funde aus römi­scher Zeit, die belegen, dass Neuss zu den älte­sten Städten in Deutsch­land gehört.

Museum, Grevenbroich

Museum der Nieder­rheini­schen Seele

Inno­va­tive, un­ge­wöhn­liche, aber auch humor­volle Zu­gänge zu regio­nalen Per­spek­tiven.

Museum, Kaarst

Städti­sche Galerie

Zeit­ge­nös­si­sche Kunst mit wech­seln­den eta­blier­ten Künst­lern und Nach­wuchs­künst­lern.

Zentrum, Dormagen

Natur­kundl. Museum Haus Tannen­busch

Natur­kund­liche Aus­stel­lung zur Strom- und Sied­lungs­ge­schichte: die vier schön­sten Land­schafts­typen Dor­ma­gens in ihrem öko­lo­gi­schen Zu­sam­men­hang. Tier­park mit über 130 Säuge­tieren und über 100 Wasser- und Hühner­vögeln. Geo­lo­gi­scher Lehr­pfad, Natur­erlebnis­pfad.

Museum, Neuss

Rhei­ni­sches Schützen­museum Neuss

Museum, Neuss

Feld-Haus. Museum für popu­läre Druck­grafik

An­dachts­grafi­ken, Freund­schafts- und Glück­wunsch­karten, roman­ti­sche und reli­giöse Bild­motive, Bilder­bogen, Spiele, Bilder­bücher, Poesie­alben und andere popu­läre Druck­grafik.

Gebäude, Kaarst

Tuppen­hof-Museum

Histo­ri­sche Hof­anla­ge, heute Mu­seum. Be­geg­nungs- und For­schungs­stätte, Archiv und Biblio­thek.

Museum, Dormagen

Inter­natio­nales Phono & Radio Museum

Ent­wick­lung vom Phono­grafen zum Grammo­phon, Ent­ste­hungs­ge­schichte des Radios, der mag­ne­ti­schen Ton­speiche­rung und der Ton­band­geräte. Rund­funk-, Ton­band-, Kas­set­ten- und Phono­geräte, Phono­grafen und Grammo­phone.

Mühle, Dormagen

Stadt­mühle Zons

Hol­län­der­mühle mit dreh­barer Haube und Galerie sowie Sack­aufzug. Im Erd­ge­schoss ein mittel­alter­liches, ehe­ma­liges Verließ und späte­res Sack­lager sowie ein kleines Museum.

Museum, Dormagen

Römerkeller

Überreste eines Wohnhauses aus römischer Zeit. Fundstücke aus der römischen Epoche.

Dormagen

Falk­nerei­museum Zons

Museum, Neuss

Haus Rottels

Ausstellungshaus, Neuss

Kultur­forum Alte Post

Jähr­lich etwa sieben Aus­stel­lun­gen vor­wie­gend zu jungen zeit­ge­nössi­schen Posi­tio­nen.

Museum, Neuss

Museum Kunst­raum Neuss

Museum, Rommerskirchen

Feld- und Werks­bahn­museum Oekoven

Museums­bahn und Aus­stellungs­halle. Feld­bahn­loks, Feld­bahn­wagen, ver­schie­dene Groß­objekte und eine Viel­zahl von kleinen Objekten. Regio­nale Wirt­schafts- und Technik­geschichte.

Museum, Korschenbroich

Kultur-Bahnhof Korschen­broich

Mu­seum im ehe­ma­ligen Kor­schen­broi­cher Bahn­hof. Orts- und Regio­nal­ge­schichte. Reli­giö­ses Brauch­tum, Leben der Jahr­hun­dert­wende, Bahn­betrieb. Wech­sel­aus­stel­lun­gen und Kultur­ver­an­stal­tun­gen zu unter­schied­lichen Themen.

Schloss, Jüchen

Schloss Dyck

Eine der kultur­histo­risch be­deu­tend­sten Schloss­anlagen des Rhein­landes. Barocke Gesamt­anlage mit großem Park im eng­li­schen Stil. Re­prä­sen­ta­tive Räume, Garten­kunst des 18. und 19. Jahr­hun­derts.

Bis 26.4.2025, Düsseldorf

Frozen Mirrors

Die in der Gruppen­aus­stellung gezeigten Werke reflektieren den Stillstand der Zeit in einem Umfeld, in dem wir ständig von bewegten Bildern umgeben sind.

Museum, Düsseldorf

Hetjens-Museum

Töpfer­arbei­ten der alten Grie­chen, Assyrer oder Perser, Objekte aller euro­päi­schen Manu­fak­turen, chine­si­sches Por­zellan, zeit­ge­nössi­sche Arbei­ten, Ge­brauchs­ge­schirr aus der Pro­duk­tion aktu­eller Designer. Isla­mische Fliesen­kuppel aus der Zeit um 1680.

Museum, Düsseldorf

Kunst­halle Düssel­dorf

Wech­sel­aus­stel­lun­gen zu Ten­den­zen und Posi­tio­nen der zeit­ge­nössi­schen Kunst. Ohne eigene Samm­lung.

Museum, Düsseldorf

Museum Kunst­palast

Um­fang­reiche Kunst- und Kunst­ge­werbe­samm­lun­gen des frühe­ren Kunst­museums. Werke der ita­lie­ni­schen und hollän­di­schen Malerei und Skulp­tur, Kunst­ge­werbe und Möbel. Hoch­karä­tige Aus­stel­lun­gen.

Ausstellungshaus, Düsseldorf

KIT - Kunst im Tunnel

Ausstellungshaus, Düsseldorf

NRW Forum Kultur und Wirt­schaft

Stätte des Dis­kur­ses und „Schnitt­stelle der Ge­sell­schaft”. Aus­tausch zwi­schen Kunst und Wissen­schaft, Kultur und Wirt­schaft.

Bis 27.4.2025, Köln

Seh­stücke

Elfriede Stege­meyer und Alfred Ehrhadt zählten zur foto­grafischen Avant­garde und wurden erst spät wirklich entdeckt.

Ab 12.4.2025, Köln

Francis Alÿs. Kids Take Over

50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kura­tieren ein Kinder­museum und einen Spiele­parcours.

Museum, Düsseldorf

Stadt­museum Düssel­dorf

Ge­schich­te der Stadt Düssel­dorf seit der Grün­dung im Jahre 1288. Regio­nale Ur- und Früh­ge­schich­te aus der Zeit von 3000 v.Chr. bis 700 n.Chr., die Zeit des Absolutismus, Düsseldorf als Wirtschaftsmetropole und Kunststadt im 19. Jahrhundert, die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus.

Museum, Düsseldorf

KAI 10 - Raum für Kunst

Aus­stel­lun­gen mit junger, inter­natio­naler Kunst, in einem ehe­ma­ligen Spei­cher des Düssel­dorfer Medien­Hafens.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971281 © Webmuseen Verlag