Version
5.8.2016
Kellinghusener Fayencen zu „Museum Kellinghusen (Museum)”, DE-25548 Kellinghusen

Museum

Museum Kellinghusen

Hauptstraße 18
DE-25548 Kellinghusen
März bis Dez:
Do-So 14-17 Uhr

Im Fokus des stadt- und heimatgeschichtlichen Museums stehen die Kellinghusener Fayencen: Teller, deren floralgeschmückter Rand mit einem leuchtenden Gelb unterlegt ist und deren Mitte einen farbenfrohen Blumenstrauß aufweist.

Fayence ist ein feinkeramisches Erzeugnis. Die weißglänzenden, mit einer deckenden zinnhaltigen Glasur überzogenen Gefäße und Figuren boten einen preiswerten Ersatz für das damals so teure Porzellan. Zwischen 1764 und 1860 sind sechs Fayence-Manufakturen in Kellinghusen nachgewiesen. Die ständige Ausstellung veranschaulicht Herstellung, Verbreitung und Verwendung der Kellinghusener Fayencen. Höhepunkte der Sammlung sind ein Teetisch vom Ende des 18. Jahrhunderts sowie ein Kachelofen aus der „Thonwaarenfabrik Fernsicht” aus der Zeit um 1870.

POI

Museum, Itzehoe

Wenzel-Hablik-Museum

Museum für das Werk des Malers, Archi­tek­ten, Innen­archi­tekten und Desig­ners Wen­zel Hab­lik (1881-1934). Der in Böh­men gebo­rene Künst­ler, zählt zu den wich­tig­sten Ver­tre­tern des deut­schen archi­tek­toni­schen Ex­pres­sio­nis­mus.

Bis 6.4.2025, Hamburg

IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Der Sammler und Galerist Alexander Schröder über­lässt der Ham­burger Kunst­halle ein beein­drucken­des Konvolut von 63 Werken mit ins­gesamt 78 Elementen.

Bis 1.6.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Bis 6.7.2025, Hamburg

I.M Possible. Alles ist erlaubt

Gehege, Neumünster

Tierpark Neu­münster

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3696 © Webmuseen Verlag