Museum
Im Fokus des stadt- und heimatgeschichtlichen Museums stehen die Kellinghusener Fayencen: Teller, deren floralgeschmückter Rand mit einem leuchtenden Gelb unterlegt ist und deren Mitte einen farbenfrohen Blumenstrauß aufweist.
Fayence ist ein feinkeramisches Erzeugnis. Die weißglänzenden, mit einer deckenden zinnhaltigen Glasur überzogenen Gefäße und Figuren boten einen preiswerten Ersatz für das damals so teure Porzellan. Zwischen 1764 und 1860 sind sechs Fayence-Manufakturen in Kellinghusen nachgewiesen. Die ständige Ausstellung veranschaulicht Herstellung, Verbreitung und Verwendung der Kellinghusener Fayencen. Höhepunkte der Sammlung sind ein Teetisch vom Ende des 18. Jahrhunderts sowie ein Kachelofen aus der „Thonwaarenfabrik Fernsicht” aus der Zeit um 1870.
Museum, Itzehoe
Museum für das Werk des Malers, Architekten, Innenarchitekten und Designers Wenzel Hablik (1881-1934). Der in Böhmen geborene Künstler, zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen architektonischen Expressionismus.
Bis 6.4.2025, Hamburg
Der Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut von 63 Werken mit insgesamt 78 Elementen.
Bis 1.6.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.
Bis 6.7.2025, Hamburg
Gehege, Neumünster