Ausstellung 09.10.22 bis 29.01.23

Ostholstein-Museum, Eutin

Norddeutsch

Landschaftsbilder aus der NDR Kunstsammlung

Eutin, Ostholstein-Museum: Die Aus­stellung widmet sich mit rund 100 Ölbildern, Aqua­rellen und Grafiken aus der NDR Kunst­sammlung „Weite und Licht” dem Thema Land­schafts­malerei.

Die Ausstellung widmet sich mit rund 100 Ölbildern, Aquarellen und Grafiken aus der NDR Kunstsammlung „Weite und Licht” dem Thema Landschaftsmalerei. Die frühe Malerei der Worpsweder Künstlerkolonie ist darin mit Werken von Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Fritz Overbeck und Hans am Ende vertreten. Norddeutsche Motive der bekannten Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel hängen neben Landschaften namhafter norddeutscher Maler, darunter Friedrich Ahlers-Hestermann, Dorothea Maetzel-Johannsen, Karl Kluth, Horst Janssen, Günter Grass und Klaus Fuß­mann.

Entsprechend der künstlerischen Bandbreite sind auch die Techniken und Stilrichtungen vielseitig. Die Künstler setzten sich immer wieder neu mit dem Thema Landschaft auseinander. Ihre Bilder, ob nun dem naturgetreuen und heimatverbundenen Realismus, dem Expressionismus oder der modernen Pleinair-Malerei verhaftet, spiegeln auf eindrucksvolle Weise den Wandel im Umgang mit der Landschaft als malerischem Sujet wider.

Die NDR Kunstsammlung

Der Vorgänger des NDR, der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), hatte in den 1950er-Jahren begonnen, einzelne Kunstwerke zu erwerben. Der Gedanke dahinter war, Künstler zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur im Norden zu leisten. Ende der 1990er Jahre wurde aus den vorhandenen Bildern die Sammlung „Weite und Licht” zum Thema norddeutsche Landschaftsmalerei zu­sammen­ge­stellt.

Ausstellungen

Seit 1998 präsentiert der NDR die Bilder auf wechselnden Ausstellungen in norddeutschen Städten, um sie den Menschen vor Ort im ganzen Sendegebiet zugänglich zu machen.

Ostholstein-Museum ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051945 © Webmuseen