Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Papierne Gärten
Illustrierte Pflanzenbücher der Frühen Neuzeit
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum: Medizinische Kräuterkunden, systematisch geordnete Pflanzenbücher und prachtvolle Bildbände imposanter Gartenanlagen: im Mittelpunkt der Studioausstellung steht der barocke Prachtband „Plantae selectae”, ergänzt um aquarellierte Vorzeichnungen von Georg Dionysius Ehret.
Medizinische Kräuterkunden, systematisch geordnete Pflanzenbücher und prachtvolle Bildbände imposanter Gartenanlagen: die Studioausstellung gibt mittels Pflanzenbüchern und -bildern Einblick in die frühe Geschichte der Botanik. Die rund 20 Bände stammen aus dem bedeutenden Bestand der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums, der insgesamt mehr als 300 botanische Werke umfasst.
Im Mittelpunkt steht der barocke Prachtband „Plantae selectae”, der um aquarellierte Vorzeichnungen von Georg Dionysius Ehret aus dem Bestand der Stadt Nürnberg ergänzt wird. Sie gehören zu einem aufgebundenen Konvolut von Zeichnungen und sind erstmals zu sehen.