Ausstellungshaus, Rosenheim
Alte Lokomotiven-Remise. Ausstellungen, die fundierte wissenschaftliche Basis mit aufwändiger, ästhetisch anspruchsvoller Gestaltung kombinieren.
Museum, Rosenheim
Kunst des Chiemgauer und Münchner Kunstkreises seit dem 19. Jahrhundert. Stiftungen Max Bram, Constantin Gerhardinger, Hans Müller-Schnuttenbach.
Museum, Rosenheim
Geschichte der Holztechnik. Maschinen und Geräte, Modelle, Holzprodukte.
Museum, Rosenheim
Historisches Stadttor aus dem 16. Jahrhundert. Vor- und Frühgeschichte, Römer, Mittelalter, Marktgeschichte. Neuzeit. Küche um 1800, Perthaler-Zimmer, Saline, Kriege und Wohnungsnot, Zunft und Handwerk, sakrale Kunst.
Museum, Rosenheim
Museum der Firma Klepper. Geschichte des zerlegbaren Boots, mit dem sogar Atlantiküberquerungen unternommen wurden, von den Anfängen zu Beginn des 20. Jh. bis heute.
Museum, Rosenheim
Geschichten und Bilder über den Fluss und seinen Wandel vom historischen Handelsweg zum Lieferanten regenerativer Energie aus Wasserkraft.
Museum, Rosenheim
Börsenwissen, Börsengeschichte, Börsen-Crashs und Börsenstrategien. Objekte mit Börsenbezug.
Museum, Rosenheim
Technische Exponate des Bundesgrenzschutzes: Funkgeräte, Kraftfahrzeuge, Pionierausrüstung, Waffen, Versorgung, Sanitätswesen, Bekleidung.
Museum, Stephanskirchen
Geschichte von Stephanskirchen und Umgebung, früheres Leben zwischen Inn und Simssee von der Römerzeit bis in die Gegenwart.
Museum, Neubeuern
Museumsbahn, Prien am Chiemsee
Museum, Kolbermoor
Beginn der Industrialisierung im Mangfalltal durch die Eröffnung der Bahnlinie München-Rosenheim-Salzburg und die Ansiedlung der Baumwollspinnerei im Jahr 1860. Schritte der industriellen Verarbeitung der Rohbaumwolle bis zum fertigen Garn.
Museum, Prien am Chiemsee
Museum, Raubling
Mehr als 2.800 Fossilien und Mineralien, dazu Hintergrundinformationen.
Museum, Chiemsee
Konventstock (Ostflügel) des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes, später Privaträume König Ludwigs II. 1200 Jahre Bayerische Geschichte in vier Museumsbereichen.
Museum, Chiemsee
1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee.
Schloss, Chiemsee
Von König Ludwig II. von Bayern als Abbild von Versailles erbautes Schloß. Prunktreppenhaus, Paradeschlafzimmer und Große Spiegelgalerie. Kleine Appartement in Formen des französischen Rokoko. Garten mit Brunnen und Wasserspielen.
Gebäude, Amerang
Ausgewählte Beispiele von Bauernhöfen mit Nebengebäuden des östlichen Oberbayern, Gebäude des ländlichen Handwerks: Sägemühle, Schmiede, Seilerei, Wagnerei, Getreidemühle.
Museum, Sachrang
Geschichte des 18./19. Jahrhunderts. Landwirtschaft, Müllerei, Medizin auf dem Land, Musik, Gerichtsbarkeit. Anhand der außergewöhnlichen Person des Müllner Peter wird das Leben in einem Gebirgsdorf an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert gezeigt.
Museum, Chiemsee