Stadtmuseum „Alte Post”
Das Museumsgebäude zählt zu wenigen Gebäuden in Ebersbach, die 1914 von der staatlichen Denkmalpflege als schützenswert eingestuft wurden. Möglicherweise hatte das sichtbare Fachwerk und der unverbaute äußere Zustand dazu beigetragen. Der Autor beschrieb das Haus als mutmaßlichen Standort der kaiserlichen Kurierpost der Fürsten von Thurn und Taxis. Konkrete Quellenhinweise blieb der Autor jedoch schuldig.
Im Volksmund ist der Name „Alte Post” für dieses Haus überliefert und nährte manches Klischee von Postkutschenromantik. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben eine Bauzeit um 1596. Das eigentliche Poststationsgebäude stand in der heutigen Ludwigsstraße, die bis ins 19. Jahrhundert in Erinnerung an den alten Postroutenverlauf „Postgasse” hieß.
Verkehr
Seit dem Mittelalter führte die große, Italien mit den Niederlanden verbindende Handelsstraße, mitten durch Ebersbach hindurch. Mit dem Aufkommen des motorisierten Individualverkehrs im 20. Jahrhundert mußten die Ebersbacher lernen, auch mit den Nachteilen des Verkehrs zu leben.
Handwerk
Über Jahrhunderte hinweg war Ebersbach ein fast reines Handwerkerdorf. Es gab nur wenige Vollerwerbsbauern, allerdings betrieben die meisten Handwerker und Kleinhändler nebenher etwas Landwirtschaft.
Zu den verbreitetsten Handwerksberufen zählten noch bis ins 19. Jahrhundert die Leinenweber, Schmiede und Wagner. Als regionale Besonderheit gelten die Sandler, die noch bis 1962 in Ebersbacher Steinbrüchen Sand abbauten.
Industrie
Mit der Gründung verschiedener Textil- und Maschinenfabriken vollzog sich um 1900 der Wandel vom Handwerkerdorf zur Industriegemeinde. Die zuwandernden Arbeiter sorgten für ein beträchtliches Bevölkerungswachstum und eine grundlegende Veränderung der Sozialstruktur. Auch Gastarbeiter aus Österreich, der Schweiz und Italien kamen nach Ebersbach.
Persönlichkeiten
Gewürdigt werden der „Sonnenwirtle” Friedrich Schwahn (1729-1760), dessen denkwürdiges Leben Inspiration für Friedrichs Schiller "Die Räuber" war, der Pfarrer Hermann Diem (1900-1975), ein Vertreter der Bekennenden Kirche und entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus, und der Schriftsteller Fritz Alexander Kauffmann (1891-1945).