Ausstellung 08.04. bis 30.12.22

Tabakrausch an der Elbe

Geschichten zwischen Orient und Okzident

Bis 30.12.22, Sächsisches Industriemuseum, Chemnitz

Chemnitz, Industriemuseum Chemnitz: Mit so exotisch klingenden Unternehmen wie Jasmatzi, Yenidze oder Xanthi stieg das barocke Elbflorenz zur Tabakhauptstadt Deutschlands, zum zentralen Produktionsstandort der Orientzigarette auf.

Mit so exotisch klingenden Unternehmen wie Jasmatzi, Yenidze oder Xanthi stieg das barocke Elbflorenz zur Tabakhauptstadt Deutschlands, zum zentralen Produktionsstandort der Orientzigarette auf. So kam vor dem ersten Weltkrieg jede zweite Zigarette aus Dresden. Noch heute erinnert die frühere Tabakfabrik Yenidze mit ihren minarettartigen Türmen an diese wichtige Phase der sächsischen Industriegeschichte.

Gezeigt wird die Entwicklung des Tabakkonsums in Europa vom exklusiven Kolonialprodukt zur Massenware Zigarette, der Aufstieg Dresdens zum zentralen Produktions- aber auch Handelsplatz, ebenso wie zum führenden Standort des Spezialmaschinenbaus. Am Beispiel der Zigarettenindustrie wird auch die Anfang des 20. Jahrhunderts neu entstehende Produktwerbung und deren Strategien aufgezeigt.

Doch auch die Bewegung der Tabakgegner fand in Dresden ein frühes Zentrum. So führt der Blick auf die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse das Thema bis in unsere Gegenwart.

Industriemuseum Chemnitz ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1049706 © Webmuseen