Ausstellung 27.10.23 bis 28.04.24
Wohnst du noch oder lebst du schon? Der Werbespruch eines bekannten Möbelhauses zeigt, wie eng Wohnen mit unserem Leben verbunden ist. Daheim sind wir sicher und geschützt: hier schlafen wir am besten. Am Küchentisch kommen wir mit Freunden und Familie zusammen. Auf der Couch oder im Lesesessel machen wir es uns bequem. Kerzenschein und Lampen sorgen für Gemütlichkeit.
Das Zusammenspiel von Mensch, Mauern und Möbeln gibt es jedoch schon länger als gedacht.
Über 450 Exponate aus Chemnitz über Griechenland bis in die Mongolei erzählen von der Jahrtausende alten Geschichte des Wohnens. Die Ausstellung spannt den Bogen vom Lagerfeuer zum Sparherd, von der Vorratsgrube zum Kühlschrank, von der Kopfstütze zum Flauschekissen, vom Hocker zum Thron und vom Brunnen zur Wellenbadeschaukel. Ausstellung und Begleitprogramm greifen auch Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft auf: wie und mit wem wollen wir wohnen? Haben wir ein Recht auf Wohnen?
Ausstellungsort
Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler bis zur frühen Industrialisierung.
Bis 29.6.2025, im Haus
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Museum, Chemnitz
Gemälde und Plastiken, Grafik sowie Textil- und Kunstgewerbe vieler Jahrhunderte bis zur Gegenwart - ingesamt etwa 50.000 Exponate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth.
Museum, Chemnitz
Paläontologische und entomologische Sammlung. Fossile Pflanzen (Kieselhölzer) aus dem Rotliegend von Chemnitz. "Versteinerte Wälder" der Erde. Insektarium (Vielfalt der Arthropoden in lebensnah gestalteten Terrarien). Landschaftsökologische Ausstellung.
Museum, Chemnitz
Ehemaliger Hauptsitz der Sparkasse Chemnitz im Stil der neuen Sachlichkeit. Umfassender Bestand von Werken des Expressionismus.
Museum, Chemnitz