Beitrag v.
5.3.2024
Plakat zu „Henri de Toulouse-Lautrec”, DE-22880 Wedel/Holstein

Ausstellung 24.03. bis 28.07.24

Henri de Toulouse-Lautrec

und die Belle Époque

Ernst-Barlach-Museum

Mühlenstraße 1
DE-22880 Wedel/Holstein
Ganzjährig:
Di-So 11-18 Uhr

Die Jahre zwischen 1870 und 1914 waren eine Zeit extremer kultureller und künstlerischer Umbrüche. Beschleunigung und Ausmaß von wissenschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen ebenso wie die Kraft der Innovationen waren in diesen Jahrzehnten historisch ohne Beispiel. Das Großbürgertum gründete verstärkt Unternehmen und Familiendynastien. In Deutschland wurde deshalb auch von der so genannten „Gründerzeit” gesprochen. „Geld kam zu Geld, Schönheit zu Einfluss und Wohlstand zu Macht” schreibt Thomas Mann dazu.

Zugleich war die Belle Epoque eine Zeit des ständigen Experimentierens und der Suche nach neuen Ausdrucksformen in den Künsten, Es entwickelten sich eine Vielzahl neuer Stile und übergreifender Strömungen, welche Tanz und Musik, Literatur und Theater sowie die Bildende Kunst dieser Periode tiefgreifend verändern sollten.

Henri de Toulouse-Lautrec wurde am 24. November 1864 im südfranzösischen Albi in dem alten Adelsgeschlecht der Grafen von Toulouse-Lautrec geboren. Er entwickelte sich früh zum Maler und sollte mit seinen ungeschminkten Szenen des mondänen Pariser Nachtlebens das Bild der Belle Époque entscheidend prägen. Zugleich wurde er zu einem der Wegbereiter der modernen Kunst, indem er entschieden den Wandel von der Nachahmung der Natur zum eigenständig-abstrahierenden Kunstwerk voranbrachte.

Der Wandel im Rollenbild der Frau und emanzipatorische Perspektiven gehören zu den wichtigsten Neuerungen der Belle Epoque. Auch wenn diese Freiheiten zunächst nur bestimmten sozialen Schichten vorbehalten waren und wenig an der strukturellen Benachteiligung von Frauen änderten. Das Bild der starken Frau wurde zum dominanten Motiv im Werk von Toulouse-Lautrec, und er setzte wie viele seiner Zeitgenossen mit Begeisterung auf das Weibliche, die weibliche Schönheit und die Kraft ihrer Verführung.

Wie schon im japanischen Holzschnitt verwendete Toulouse-Lautrec eine unglaubliche Raffinesse, um seine Personen durch kühne Verkürzungen und Überschneidungen eng an die Bildfläche zu binden. Steile Diagonalen lassen das Nahe und das Feme unmittelbar aufeinanderstoßen und heben unsere Erfahrung des gewohnten perspektivischen Raumes vollständig auf. Besonders bei der Verwendung der Farbe erreichte Toulouse-Lautrec eine überragende Virtuosität.

POI

Ausstellungsort

Ernst-Barlach-Museum

Ernst Barlach, deut­scher Ex­pres­sio­nis­mus und Klassi­sche Moderne. Re­prä­sen­ta­tive Samm­lung an Skul­pturen, Zeich­nungen, Holz­schnitten, Litho­grafien, Briefen und Manu­skripten.

Museum, Wedel/Holstein

Stadt­museum

Museum, Hamburg

Puppen­Museum Falken­stein

Puppen und Puppen­stuben aus drei Jahr­hun­derten.

Bis 9.6.2024, Hamburg

Das Gewicht der Zeit

Auf unge­wöhn­liche Weise ver­bindet die Aus­stellung groß­städti­sche Berliner mit dörflichen Tiroler Lebens­welten, und eigen­willig chan­giert sie dabei zwischen ge­mäßig­tem Expres­sion­ismus und neu­sachli­chem Rea­lismus.

Bis 24.2.2025, Hamburg

Ja

Im klassi­zi­sti­schen Ambiente des Jenisch Hauses, das selbst als Location für elegante Hoch­zeits­fotos sehr beliebt ist, widmet sich die Aus­stellung der Kunst der inter­natio­nalen Hoch­zeits­foto­grafie.

Bis 26.5.2024, Hamburg

Mythos Spanien

Ab 15.6.2024, Hamburg

Watch! Watch! Watch!

Die Aus­stel­lung be­leuch­tet anhand von 230 Origina­abzügen sowie zahl­reichen Ver­öffent­lichun­gen in Illu­strierten und Büchern das Lebens­werk des Foto­grafen von den 1930er- bis in die 1970er-Jahre.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102164 © Webmuseen Verlag