Park
An der engsten Stelle des Altmühltales ließ Anton v. Schmauß 1828 den Eingang des Schulerlochs überbauen und zwei Türme errichten, die heute als Ausstellungsräume Funde von den Grabungen in der Tropfsteinhöhle präsentieren.
Als wechselnde Sonderausstellungen werden Funde aus Nachbarhöhlen und windpolierte Artefakte aus der Umgebung gezeigt. Kopien französischer und spanischer Felsbildkunst ermöglichen den Vergleich mit der Felsgravur im kleinen Schulerloch. Tafeln erläutern die Technik des 50 m tiefer liegenden Main-Donau-Kanals, die Entstehung des Rieses und die Urdonau, Filme informieren über das Leben der Fledermäuse.
Gebäude, Kelheim
Weithin sichtbarer Rundbau an beherrschender Stelle über dem Zusammenfluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon und die Einigung aller deutschen Stämme.
Museum, Kelheim
Keltische Vergangenheit Kelheims mit der bedeutenden Keltenstadt „Oppidum Alkimoennis”. Archäologie Kelheims von der Zeit der Neandertaler bis zum frühen Mittelalter. Ausstellung zur Stadtgeschichte.
Museum, Kelheim
Ehemalige Klosterkirche St. Michael. Typische Bettelordenskirche, heute zugleich Gotteshaus, Konzertraum und Orgelmuseum. Vier spielbare Denkmalorgeln aus Allersdorf, Bruck, Geiselhöring und Köfering. Ausstellung zum Orgelbau, Entwicklung der Orgelmusik, Orgelbauwerkstätte, Orgelmodelle.
Schloss, Riedenburg
Beeindruckende Ritterburg auf einem nahezu senkrecht emporragenden Jurafelsen hoch über der Altmühl. Fundort einer Handschrift des Nibelungenliedes, des sogenannten „Prunner Codex”.
Werkstatt, Altmannstein
Waffenschmiede, Schmiedehandwerk. Hausrat-Raritäten.