Museum
Das Erlebnismuseum zeigt bizarre prähistorische Tiere, von den Dinosauriern, den größten Tieren, die je auf unserer Erde lebten, über 47,5 Millionen Jahre alte katzengroße Pferde bis hin zu den Giganten der Eiszeit und den ersten menschlichen Kulturen.
Die Welt der Dinosaurier
Das Mesozoikum bildet mit seinen drei Zeitepochen (Trias, Jura und Kreide) das Zeitalter der Reptilien. Das Wort Dinosaurier ist griechisch und bedeutet Deinos = schrecklich, gewaltig und Sauros = Echse also - Schreckliche Echse.
Das Urzeitmuseum beherbergt neben einem 18 Meter langenr Brachiosaurus, dem größten Dinosaurierskelett Süddeutschlands, eine Vielzahl an seltenen Dinosaurierfossilien: Skelette unter anderem Allosaurus, Mosasaurus und Psittacosaurus, echte Dinosaurierschädel, Eier und lebensechte Rekontruktionen.
Die Zeit des ausgehenden Jura
Was heute die Schwäbische Alb oder das idyllische Altmühltal ist, war vor ca. 150 Millionen Jahren ein warmes Meer, in dem es eine große Vielzahl von verschiedenen Lebewesen gab wie Fische, Krebse, Haie, Schildkröten und Saurier. Die Bodenzone der Plattenkalkwannen war so salzhaltig, dass dort kein Leben möglich war. Überreste von Lebewesen wurden durch Sedimente schnell bedeckt und somit für die Ewigkeit konserviert.
Bomben aus dem All
Meteoriten bzw. Asteroide mit mehreren hundert Metern bis zu 15 Kilometern im Durchmesser haben in der Erdgeschichte immer wieder zu Katastrophen in der Natur und zum Aussterben von Tierarten geführt. Am bekanntesten ist der Einschlag auf die Halbinsel Yucatan im heutigen Mexiko, dessen Folgen letztlich zum Aussterben der Dinosaurier führten.
Im Museum befinden sich Meteoriten aus Argentinien, aus der Sahara, aus Schweden und aus Sibirien/Russland. Ein ganz besonderes Stück ist ein Steinmeteorit des Ereignisses vom 15. Februar 2013 über Chelyabinsk.
Die Grube Messel
Messel ist quasi das Pompeji der Paläontologie: hier stieß ein Naturforscher Ende des 19. Jahrhunderts durch Zufall auf die Knochenabdrücke eines Krokodils, wodurch die Fachleute für weitere Nachforschungen sensibel wurden. Vor ca. 47,5 Millionen Jahren war die heutige Ölschiefergrube ein blühender Lebensraum. Berühmt ist die Grube Messel vor allem für ihr „Urpferdchen”. Eines davon ist im Museum ausgestellt, neben Schildkröten, Fledermäusen, Fischen und Vögeln.
Urelefanten in Oberbayern
Bayern sah vor 15 Millionen Jahren ganz anders aus als heute. Es war wesentlich wärmer, die Landschaft glich wohl eher dem heutigen brasilianischen Pantanal. Neben den Urelefanten gab es weitere große Säugetiere, Pflanzenfresser wie auch Räuber. In den Flüssen lebten Schildkröten, Schlangen und Krokodile. Neben Tierfossilien sind auch fossile Überreste diverser Pflanzen überliefert.
Alle Funde stammen aus museumseigenen Grabungen im Raum Freising und Erding.
Die Eiszeit
In Deutschland sind Funde von eiszeitlichen Tieren gar nicht so selten: durch kommerziellen Kiesabbau werden Überreste von Mammuts, Bisons, Riesenhirschen u.a. entdeckt. Auch in Bayern waren und sind bedeutende Funde von eiszeitlichen Tieren möglich.
Unser Museum beherbergt u.a. mit sechs Originalskeletten von Mammut, Bison, und Höhlenbär eine der größten Eiszeitsammlungen im süddeutschen Raum.
Die Evolution des Menschen
Noch bis vor 150 Jahren galt die Ansicht, die Menschheit stamme von Adam und Eva ab, und die Erde sei 6.000 Jahre alt. Als der Lehrer Johann Carl Fuhlrott im Jahre 1856 fossilierte Knochen als die eines Frühmenschen (Neandertaler) beschrieb, wurde er als Ketzer beschimpft, und nur wenige Menschen teilten seine Meinung.
Das Museum präsentiert neben dem Abguss des Skelettes von Lucy, eines 1974 in Äthiopien gefunden und sehr wahrscheinlich weiblichen Individuums des Vormenschen Australopithecus afarensis, verschiedene Schädel und auch seltene Werkzeuge aus der Steinzeit.
Der Verfasser hat das Museum am 9.11.2019 besucht.
Beitrag, 27.3.2020
Wer sich für Museen interessiert, hat auch in Erding und Umgebung nie Langeweile.
Museum, Erding
Erdinger Geschichte von der Jungsteinzeit über das frühe Mittelalter bis in die Gegenwart. Religiöse Kunst der Spätgotik und des Barock. Grabinventar der Urnenfelderzeit.
Bis 2.3.2025, München
Münchner, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleichberechtigte Mitglieder der Stadtgesellschaft haben porträtieren lassen, wurden ab 1933 systematisch entrechtet und verfolgt.
Burg, Landshut
Die 1204 gegründete Burg erfuhr über die Jahrhunderte mehrere Um- und Erweiterungsbauten: Arkadenhof von 1575, Burgkapelle St. Georg, Narrentreppe, Stilräume.
Museum, Landshut
Herausragende Kunstwerke der Renaissance, Wesen der Kunstkammer, Prachtentfaltung des höfischen Lebens unter Erbprinz Wilhelm.
Bis 23.2.2025, Schleissheim
Der Deutsche Wetterdienst, kurz DWD, liefert seit mehr als 70 Jahren viel mehr als Wetter.
Bis 18.5.2025, München
Das Museum Fünf Kontinente wurde 1868 gegründet und präsentierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.
Bis 9.2.2025, München
In einer Welt, in der politische und militärische Konflikte sowie die Folgen des Klimawandels immer mehr Menschen zu Flucht und Protest zwingen, erscheint es nur folgerichtig, dass auch die Architektur verstärkt zur Aufklärung von Gewalt und Unrecht beiträgt.