Version
28.3.2024
Unter dem Roten Kreuz zu „20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz”, DE-40721 Hilden

Ausstellung 10.03. bis 15.09.24

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz

Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden

Benrather Straße 32 a
DE-40721 Hilden
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr 15-17 Uhr
Do 15-20 Uhr
Sa 14-17 Uhr
So+Ft 11-17 Uhr

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierte mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieges 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen.

Die Fahrt der baltendeutschen Sanitätstruppe mit der Transsibirischen Eisenbahn, Alltagsszenen aus Sibirien und der Mandschurei, der Aufbau des Feldlazarettes, Transport und Behandlung von Verwundeten werden in Aufnahmen von bemerkenswerter technischer Qualität festgehalten.

Bereits 1905 veröffentlichte Elisabeth von Oettingen ihre abenteuerlichen Erlebnisse in dem Buch „Unter dem Roten Kreuz im Russisch- Japanischen Kriege”. Dieser fesselnde Bericht beschreibt nicht ohne Hintersinn ein spannendes Kapitel der Medizingeschichte. In der Folge zeigten Elisabeth und Walter von Oettingen ihre Fotoplatten aus dem Russisch- Japanischen Krieg auch in zahlreichen Lichtbildvorträgen, um Spenden für das Rote Kreuz zu sammeln. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, machten sich die von Oettingens erneut im Lazarettzug „Kronprinzessin Cecilie” auf die Reise an die Fronten eines Konfliktes, der zum Trauma des beginnenden 20. Jahrhunderts werden sollte.

Die fragilen Glasplatten-Fotografien sind ein faszinierendes historisches Dokument und vermitteln eine Vielzahl an Details über Leben und Wirken von Medizinern zu Beginn das 20. Jahrhunderts. Es ist dem bekannten Arzt und Medizinhistoriker Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Schadewaldt zu verdanken, dass der Oettingen-Nachlass erhalten werden konnte.

POI

Ausstellungsort

Wilhelm Fabry Museum der Stadt Hilden

Wund­arzt Wil­helm Fabry, einer der Be­grün­der der wissen­schaft­lichen Chi­rur­gie. Schriften Fabrys in Erst­aus­gaben des 17. Jahr­hun­derts, medi­zi­ni­sche Instru­mente. Histo­ri­sche Korn­bren­ne­rei mit Dampf­ma­schine von 1887.

Bis 25.1.2025, Hilden

Mehrdad Rashidi. Gesichter

In seine Bilder­welten, in denen alle Dar­stellungen inein­ander verwoben zu sein scheinen, fließen Elemente des Traums und des Unter­be­wussten ein.

Park, Solingen

Solinger Vogel- und Tier­park

Schloss, Düsseldorf

Schloss und Park Ben­rath

Erbaut als Lust­schloss für den Kur­für­sten Carl Theo­dor von der Pfalz in den Jahren von 1756 bis 1771. Corps de Logis mit ein­drucks­voller Deko­ra­tion und Aus­stat­tung. In den beiden Flügeln Museum für Euro­päi­sche Garten­kunst und Museum für Natur­kunde. Weit­läu­fi­ger Schloss­park.

Museum, Mettmann

Neander­thal Museum

Der Nean­der­thaler und seine Zeit. Ent­wick­lungs­ge­schichte der Mensch­heit von den Anf­ängen in den afri­ka­ni­schen Sa­van­nen bis in die Gegen­wart.

Bis 26.1.2025, Düsseldorf

Superheroes

Das NRW-Forum Düssel­dorf be­leuch­tet in seiner ersten großen Comic-Aus­stellung das ge­samte pop­kultu­relle Uni­versum der Super­helden und deren Wider­sachern, den Super­schurken.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102299 © Webmuseen Verlag