Museum, Bad Wörishofen

Se­ba­stian-Kneipp-Mu­seum

Museum an historischem Platz im Kloster der Dominikanerinnen. Leben und Wirken von Sebastian Kneipp, seine Erfolge als Wasserdoktor, die 5 Säulen der Kneipp-Lehre. Geschichte des wiedergegründeten Klosters. QR-Codes, Duftstation, Kneipp-Videos.

Museum, Bad Wörishofen

Fliegermuseum Bad Wörishofen

Kleine aber sehenswerte Luftfahrt-Ausstellung, deren „Star” eine komplette MIG 21 aus Beständen der ehemaligen DDR-Luftstreitkräfte ist, untergebracht in einer historischen Segelfliegerhalle aus dem Jahr 1934.

Museum, Kaufbeuren

Iser­gebirgs-Museum

Volks­kunde, Indu­strie­ge­schich­te, Gab­lon­zer Schmuck, Glas, Tex­tilien, Krippen, Dar­stel­len­de Kunst.

Mühle, Apfeltrach

Müh­len­museum Katzbrui

Museum, Kaufbeuren

Stadt­museum

Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.

Museum, Kaufbeuren

Erleb­nis­aus­stel­lung

Mode­schmuck in seinen ver­schie­den­sten Stil­arten aus den Betrie­ben der Ga­blonz­er Indu­strie.

Museum, Kaufbeuren

kunst­haus kauf­beuren

Neubau mit schmalem Baukörper und steilem Dach, der an die mittelalterlichen Salz- und Kornstadel erinnert. Zeitgenössische Wechselausstellungen zur Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Grafik und Videokunst.

Museum, Landsberg am Lech

Neues Stadt­museum

Museum, Mindelheim

Stadt­museum (Heimat­museum)

Ge­schich­te der Stadt und der ade­ligen Stadt­herren, Zeug­nissen kirch­licher Kunst vom 16. bis ins 19. Jahr­hun­dert, Volks­kunst, Handel, Trach­ten, Haus­rat und Doku­mente des Brauch­tums.

Museum, Ottobeuren

Staats­galerie

Alt­deut­sche Male­rei des schwäbi­schen Raums, Ge­mälde des 17. und 18. Jahr­hun­derts aus ehe­ma­ligen Stifts­be­ständen.

Bis 31.5.2025, Augsburg

Silber­gewölbe

Die Aus­stellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silber­gewölbe” genannten Warenlager der Augs­burger Silber­händler an, die im 18. Jahr­hundert als große Sehens­würdigkeit der Reichs­stadt galten.

Bis 6.4.2025, Ulm

Ver­rückt nach Fleisch

Die Ausr­stellung fragt danach, warum Fleisch so lange so selbstr­ver­ständr­lich und positiv besetzt war, und diskur­tiert die Konflikte, die im Fleisch stecken.

Bis 2.3.2025, München

Bildgeschichten

Münchner, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleich­berechtigte Mitglieder der Stadt­gesellschaft haben porträtieren lassen, wurden ab 1933 syste­matisch entrechtet und verfolgt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980471 © Webmuseen Verlag