Museum
Das Museum nimmt Besucher mit auf einen Parcours, der die gesellschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe der Bahn anschaulich aufzeigt.
Welche Schwierigkeiten mussten überwunden werden? Wie war das mit den Baukosten? Welche Auswirkungen hatte die Bahn auf das Tal? Wie ist es, einen Zug durch das Tal zu lenken?
Für Kinder gibt es eine eigene Tour, die ihnen den Bau und Betrieb der Bahn auf spielerische Weise zeigt.
Topographie
Die Geschichte der Albula-Strecke wird anhand eines Topografie-Simulators erläutert. Ein verblüffend detailgetreues Modell der Albulabahn zeigt Gebäude, Viadukte und Tunnel im Zustand der 1950er und 1960er Jahre.
Den jungen Besuchern des Bahnmuseums Albula werden auf einem speziell für sie gestalteten Weg durch die Ausstellung Informationen und Erlebnissen vermittelt.
Virtuell durchs Albulatal
Ein Highlight des Museums steht seit kurzem vor dem Museum: die „Krokodil”-Lokomotive mit der Betriebsnummer 407.
Nach über 50 Jahren im Dienst und drei Jahrzehnten als Denkmal wurde die „Kroki-Loki” wieder zum Leben erweckt und mit einem Fahrsimulator ausgestattet. Besucher können nun im Führerstand die Lokomotive mittels originaler Schalter und Hebel virtuell durch das Albulatal steuern.
Museum, Bergün / Bravuogn
Heimatkundliche Sammlung mit den Schwerpunkten Landwirtschaft, Handwerk und Wohnkultur. Musikinstrumente (Orgel). Gegenwartskunst, Fotosammlung. Modelleisenbahn (Albulalinie). Wechselausstellungen.
Museum, St. Moritz
Dem Maler Giovanni Segantini gewidmetes Museum. Werke aus allen seinen Schaffenszeiten, insbesondere das großformatige Alpentriptychon.
Museum, St. Moritz
Einzigartige Sammlung von bis zu 500 Jahre alten Inneneinrichtungen. Detailgetreu inszenierte Stuben. Möbel, Hausrat, Stickereien, Trachten. Kleine ur- und frühgeschichtliche Sammlung. Die rätoromanische Sprache.
Museum, St. Moritz
Das Berry Museum, in der hundertjährigen Villa Arona im Herzen von St. Moritz gelegen, ist dem Kurarzt und Maler Peter Robert Berry (1864-1942) gewidmet.
Museum, Davos Platz
Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) lebte von 1917 bis zu seinem Tod in Davos. Sein Werk gilt als wegweisend im deutschen Expressionismus. Das Kirchner Museum beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken des Künstlers.