Version
14.7.2024
(modifiziert)
Bahnmuseum Albula zu „Bahnmuseum Albula (Museum)”, CH-7482 Bergün / Bravuogn
Krokodil zu „Bahnmuseum Albula (Museum)”, CH-7482 Bergün / Bravuogn
Achse zu „Bahnmuseum Albula (Museum)”, CH-7482 Bergün / Bravuogn
Modell zu „Bahnmuseum Albula (Museum)”, CH-7482 Bergün / Bravuogn
Krokodil-Postauto-Modell zu „Bahnmuseum Albula (Museum)”, CH-7482 Bergün / Bravuogn
Fahrkarten zu „Bahnmuseum Albula (Museum)”, CH-7482 Bergün / Bravuogn
Simulator zu „Bahnmuseum Albula (Museum)”, CH-7482 Bergün / Bravuogn

Museum

Bahnmuseum Albula

Plazi 2A
CH-7482 Bergün / Bravuogn
Feb, Juni bis Okt:
Mo-Fr, So 10-17 Uhr
Sa 10-18 Uhr
März bis Mai, Nov bis Jan:
Di-Fr, So+Ft 10-17 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Mitte Nov bis Anfang Dez:
geschlossen

Das Museum nimmt Besucher mit auf einen Parcours, der die gesellschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Hintergründe der Bahn anschaulich aufzeigt.

Welche Schwierigkeiten mussten überwunden werden? Wie war das mit den Baukosten? Welche Auswirkungen hatte die Bahn auf das Tal? Wie ist es, einen Zug durch das Tal zu lenken?

Für Kinder gibt es eine eigene Tour, die ihnen den Bau und Betrieb der Bahn auf spielerische Weise zeigt.

Topographie

Die Geschichte der Albula-Strecke wird anhand eines Topografie-Simulators erläutert. Ein verblüffend detailgetreues Modell der Albulabahn zeigt Gebäude, Viadukte und Tunnel im Zustand der 1950er und 1960er Jahre.

Den jungen Besuchern des Bahnmuseums Albula werden auf einem speziell für sie gestalteten Weg durch die Ausstellung Informationen und Erlebnissen vermittelt.

Virtuell durchs Albulatal

Ein Highlight des Museums steht seit kurzem vor dem Museum: die „Krokodil”-Lokomotive mit der Betriebsnummer 407.

Nach über 50 Jahren im Dienst und drei Jahrzehnten als Denkmal wurde die „Kroki-Loki” wieder zum Leben erweckt und mit einem Fahrsimulator ausgestattet. Besucher können nun im Führerstand die Lokomotive mittels originaler Schalter und Hebel virtuell durch das Albulatal steuern.

POI

Museum, Bergün / Bravuogn

Museum Bergün / Bravuogn

Heimat­kund­liche Samm­lung mit den Schwer­punkten Land­wirt­schaft, Hand­werk und Wohn­kultur. Musik­instru­mente (Orgel). Gegen­warts­kunst, Foto­samm­lung. Modell­eisen­bahn (Albula­linie). Wechsel­aus­stellungen.

Museum, St. Moritz

Segan­tini Museum

Dem Maler Gio­vanni Se­gan­tini ge­wid­me­tes Museum. Werke aus allen seinen Schaf­fens­zeiten, ins­be­son­dere das groß­forma­tige Alpen­tripty­chon.

Museum, St. Moritz

Enga­diner­museum

Ein­zig­arti­ge Samm­lung von bis zu 500 Jahre alten Innen­ein­rich­tun­gen. Detail­getreu ins­ze­nier­te Stuben. Möbel, Haus­rat, Sticke­reien, Trach­ten. Kleine ur- und früh­ge­schicht­liche Samm­lung. Die räto­roma­nische Sprache.

Museum, St. Moritz

Berry Museum

Das Berry Museum, in der hun­dert­jäh­rigen Villa Arona im Herzen von St. Moritz gelegen, ist dem Kur­arzt und Maler Peter Robert Berry (1864-1942) ge­wid­met.

Museum, Davos Platz

Kirchner Museum

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) lebte von 1917 bis zu seinem Tod in Davos. Sein Werk gilt als wegweisend im deutschen Expressionismus. Das Kirchner Museum beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken des Künstlers.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997042 © Webmuseen Verlag