Version
22.7.2020
Gletscherzug Furka Bergstrecke zu „Dampfbahn-Furka-Bergstrecke (Museumsbahn)”,  Realp

Museumsbahn

Dampfbahn-Furka-Bergstrecke

Bahnhof
Realp
084-8000144
reisedienst@dfb.ch
An Betriebstagen, ab Realp:
tägl. 10.20, 14.30 Uhr
An Betriebstagen, ab Oberwald:
tägl. 10.45, 13.50 Uhr

Die meterspurige Zahnradstrecke führt von Realp über den Furkapasses nach Oberwald und war ein Bestandteil der Furka-Oberalp-Bahn, bis der Streckenabschnitt durch den ganzjährig befahrbaren Furka-Basistunnel ersetzt wurde.

Der ursprünglich geplante Rückbau der alten Strecke konnte von Eisenbahnfreunden aufgehalten, die Bergstrecke saniert und mit ebenfalls restaurierten Fahrzeugen ausgestattet werden. Betrieb und Unterhalt von Strecke und Rollmaterial werden seitdem praktisch ausschliesslich von Ehrenamtlichen der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG ausgeführt.

Für den Dampfzugbetrieb hat die DFB mehrere historisch aufgearbeitete Dampflokomotiven im Bestand. Aktuell werden Fahrzeuge der ehemaligen Visp-Zermatt-Bahn (VZ) sowie der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn (FO) eingesetzt.

An den etwa 70 Fahrtagen pro Saison verkehren auf der Strecke zwei Dampfzüge, von denen einer vormittags in Realp und der andere als Gegenzug vormittags in Oberalp startet, mit Zustiegsoption in Furka, Muttbach und Gletsch. Nachmittags erfolgt dann die Rückfahrt über den Pass zum jeweiligen Ausgangsort. Zusätzlich verkehren ein dieselbetriebener Wanderexpress sowie ein ebenfalls dieselbetriebener Zug durch die Rottenschlucht zwischen Oberwald und Gletsch. Auch Charterzüge sind möglich.

Die Station Furka ist an den Betriebstagen der Furka-Dampfbahn bewirtet (Sonnenterrasse), die Züge haben hier einen Zwischenhalt von gut 20 Minuten. Das restaurierte Bahnhofgebäude in Gletsch verfügt über einen Billettschalter mit Wartsaal, besonderes Interesse verdient hier auch die historische Siedlung Gletsch mit dem alten Postgebäude und dem Traditonshotel Glacier du Rhône.

POI

Ab 10.4.2025, Hofstetten bei Brienz

Die Hose der Bösen

In der Sonder­aus­stellung dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz.

Bis 9.2.2025, Zürich

Albert Welti

Im Dialog mit anderen Ver­tretern fanta­sti­scher Druck­grafik feiert die Aus­stellung den über­schäu­menden Einfalls­reichtum Weltis und ver­wandelt das Kabinett für einige Monate in ein betö­rendes Reich der Fantasie.

Museum, Hofstetten bei Brienz

Ballen­berg Frei­licht­museum der Schweiz

Ein­zi­ges Frei­licht­museum der Schweiz. Typi­sche Haus­formen aus allen Landes­teilen der Schweiz mit dazu­ge­höri­ger Ein­rich­tung (Mobi­liar, haus- und land­wirt­schaft­liches Gerät, Werk­zeuge). Origi­nale Ziegel­hütte.

Gebäude, Acquarossa

Museo di Blenio

Präch­tiger, monu­men­taler Palast von 1500. Voll­ständig mit den Wappen der Land­fogti fres­kierte Fassade. Im Inneren die Wappen der bedeu­tenden Familien des Tals. Hof mit Blick auf den Garten.

Museum, Luzern

Kunst­museum Luzern

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101172 © Webmuseen Verlag