Deutsches Museum Bonn
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum Bonn hat einen ungewöhnlichen, aber spannenden Weg gewählt, um das umfangreiche Gebiet „Forschung und Technik in Deutschland nach 1945” übersichtlich darzustellen: etwa 100 Exponate aus allen Disziplinen – Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Ökologie – verteilen sich auf fünf Ausstellungsbereiche, die jeweils unter einem Leitthema stehen.
Elementares
Der Bereich erläutert die Bedeutung der Grundlagenforschung und zeigt mögliche Anwendungen. Dazu gehören Beispiele aus Physik, Chemie, Biologie, aber auch aus der Musik. Die Exponate sind über ihre Disziplingrenzen hinweg jeweils so zusammengestellt, dass sie acht Episoden erzählen.
EisBrechen
Die besondere politische Situation nach 1945, insbesondere das Verhältnis der beiden deutschen Staaten, spiegelt sich in Raumfahrt, Polarforschung und Rüstungsindustrie wider. Zahlreiche Exportschlager wie Praktica-Kameras kamen aus Dresden in den Westen. Sechs Episoden widmen sich diesem Wettbewerb der konkurrierenden Systeme.
Himmel und Hölle
Hier wird auf umstrittene Themen aus Forschung und Technik sowie auf alternative Lösungen eingegangen. Beispiele aus der Energie- und Umweltforschung zeigen Bemühungen, negative Technikfolgen durch neue Entwicklungen zu vermeiden.
Grenzgänger
Thema dieses Bereiches sind fachübergreifende Forschung und internationale Zusammenarbeit.
Tradition - Vision
Wirtschaftlich erfolgreiche Technologien werfen Fragen nach den Entwicklungen von morgen auf. Zu sehen sind pochemachende Erfindungen, aber auch Exponate der zukunftsweisenden Biowissenschaften.