Museum

Deutsches Museum

Von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

München: Eines der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt. Die systematischen Dauerausstellungen umfassen die meisten Gebiete der Technik und die wichtigsten Gebiete der Naturwissenschaften von den Anfängen bis heute.

Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten natur­wissen­schaftlich-technischen Museen der Welt. Seine systematischen Dauer­ausstellungen umfassen die meisten Gebiete der Technik und die wichtigsten Gebiete der Natur­wissen­schaften von den Anfängen bis heute.

Erweiterung

Vom 8. Juli 2022 an verfügt das Museum über einen neuen Gebäudeteil mit 19 neuen Dauerausstellungen von der Atomphysik bis zur Robotik, von der Modellbahn bis zur Chemie. Dort befindet sich auch der neue Eingang (im Bild durch einen Pfeil gekennzeichnet). Highlight des neuen Hauses ist die große Luft- und Raumfahrthalle.

Der alte Gebäudeteil mit der Hochspannungsanlage hingegen ist wegen Sanierung vorerst nicht mehr zugänglich.

Astronomie

Was sehen wir am Himmel? Was sind Sterne? Wie sieht unser Planetensystem aus? Und woher wissen wir das alles?

Über mehrere Etagen hinweg findet sich hier ganzes Ensemble von Ausstellungen zu Universum und Sternenhimmel, zur Astrophysik und ihrer Instrumente, zur Sternentwicklung, zu den Großstrukturen im Universum und zur Sonne mit ihrem Planetensystem, dazu ein hochmoderner Ausstellungsbereich zur Kosmologie sowie zwei historische Sternwarten, die im Rahmen von Führungen besichtigt werden können.

Physik

Physik ist die Grundlage für das Verständnis fast aller Vorgänge in unserem täglichen Leben und Basis für unseren technischen Fortschritt. Die Ausstellung erklärt die Grundbegriffe der Physik von der Mechanik über Schwingungen, Wellen und Wärmelehre bis zu Elektrostatik und Magnetismus.

Dabei stehen vor allem die Instrumente und Apparate im Vordergrund, die zur Erzeugung und Vermittlung von naturwissen­schaftlichem Wissen eingesetzt wurden. Zudem laden Mitmach­stationen und Knopfdruck-Experimente dazu ein, die physikalischen Grund­prinzipien selbst zu ent­decken.

Historische Luftfahrt

In dieser Abteilung erleben die Besucher technische Meilensteine wie der erste Segelflugapparat oder das erste Motorflugzeug und lernen Luftfahrtpioniere wie Lilienthal und Wright kennen.

Musikinstrumente

Von frühen Musikautomaten bis hin zum legendären Siemens-Studio wird hier eine einmalige Sammlung gezeigt und zum Teil sogar vorgeführt.

Maße und Gewichte

Bis ins 19. Jh. waren in den deutschen Ländern und Städten eine Vielzahl unterschiedlicher Längen- und Hohlmaße üblich. Die moderne Industriegesellschaft mit ihren weltweiten Wirtschaftsbeziehungen hat das geändert.

Museumsgeschichte

Die Ausstellung erzählt anschaulich die bewegte Geschichte des Museums von seiner Gründung bis heute und zeigt so bedeutende Exponate wie den Kernspaltungstisch von Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann.

Sonnenuhrengarten

Auf der Terrasse neben dem Planetarium sind 21 Sonnenuhren sind in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander aufgestellt. Sie funktionieren nach unterschiedlichen Prinzipien.

Gründungssammlung

1905 erhielt das Deutsche Museum rund 2000 Objekte aus der mathematisch-physikalischen Sammlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zur Akademie­sammlung gehört unter anderem das berühmte Fraunhofer-Teleskop, mit dem einst der Planet Neptun entdeckt wurde.

Der Verfasser hat das Deutsche Museum zuletzt am 24.8.2018 besucht.

Deutsches Museum ist bei:
POI

Technikmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #109511 © Webmuseen