Museum
Das heimatkundliche Museum im Kornspeicher des ehemaligen Grethenhofs zeigt das Leben in Haus und Hof auf einer bäuerlichen Hofstelle sowie das ländliche Handwerk in früheren Zeiten. Eine umfangreiche Bild- und Dokumentensammlung informiert über die Entwicklung der umliegenden Dörfer.
Die verschiedenen Ausstellungen verteilen sich auf vier Gebäude.
Das Greithen Hüs ist Teil eines alten Bauernhauses, dessen Räumlichkeiten und Exponate an das ländliche Leben, Wohnen und Arbeiten des vorigen Jahrhunderts erinnern. Gezeigt wird u.a. typische Kleidung aus der Langlinger Geschichte. Auf dem Dachboden befinden sich Pflüge und andere landwirtschaftliche Geräte.
Im Göpelhaus sind Dreschmaschinen, verschiedene Mühlen und weitere Gerätschaften aus der Landwirtschaft ausgestellt. Am Erntedanktag ziehen Pferde den zwischen Speicher und Göpelhaus installierten Göpel zum Dreschen.
Die Diele ist ein ehemaliges Kühlhaus der Gemeinde. Sie beherbergt die Gerätschaften der Handwerker, deren Dienstleistungen früher für ein funktionierendes Dorfleben notwendig waren.
Das älteste aller Museumsgebäude ist der Speicher. Er steht unter Denkmalsschutz und beherbergt viele Dinge des täglichen Lebens von „anno dunnemals” sowie einige historische Bilder aus der Ortsgeschichte.
Der Kräutergarten umfasst etwa 120 verschiedene Pflanzen und bildet im Sommer den farbenfrohen Mittelpunkt des Museums. Hier wachsen in Beeten, die mit Buchs eingefaßt sind, Heil-, Gewürz-, Färbe- und Duftpflanzen.
Museum, Celle
Drittgrößtes Museum Niedersachsens. Volkskunde des niedersächsischen Raumes, Landesgeschichte und Geschichte der Stadt Celle.
Museum, Celle
Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt
Schloss, Celle
Celler Residenzgeschichte. Architektur und Raumgliederung in die zeremoniellen Anforderungen eines Hofes des 17. Jahrhunderts. Verhältnis von Macht und Teilhabe in den die „historischen Landschaften”.
Mühle, Gifhorn
16 funktionsbereite Mühlen unterschiedlicher Bauarten in Originalgröße aus Griechenland, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Holland, Russland und Korea. Maßstabgetreue Mühlenmodelle und Objekte zur Mühlentechnik.
Bis 17.8.2025, Hannover
Die Ausstellung lädt ein, sich mit Motiven der Tätowierkunst aus vergangenen antiken Gesellschaften auseinanderzusetzen.
Synagoge, Celle
Die Celler Synagoge gilt als die älteste niedersächsische Fachwerksynagoge, die in ihren wesentlichen Bauteilen noch erhalten ist.