Version
1.6.2024
(modifiziert)
Museum Solms zu „Heimat- und Industriemuseum (Museum)”, DE-35606 Solms
Mathildes Lädchen zu „Heimat- und Industriemuseum (Museum)”, DE-35606 Solms
 zu „Heimat- und Industriemuseum (Museum)”, DE-35606 Solms

Museum

Heimat- und Industriemuseum

Ölmühleweg 10
DE-35606 Solms
April bis Dez:
2. So/Mt 14-17 Uhr

Heimat- und Industriegeschichte.

Das Museum im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Landmaschinenfabrik Heinrich Hollmann & Co. führt mit Gegenständen des täglichen Lebens, Geräten, Maschinen und lebendig aufgebauten Wohn- und Arbeitsräumen das Leben und Arbeiten der Menschen des Solmser Landes in der Zeit um 1900 vor Augen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung über die Kirchen in Solms steht die alte Burgsolmser Kirchturmuhr von 1550, die immer noch geht und durch lautes Schlagen die Stunden anzeigt. Die Oberndorfer Schulturmuhr von 1856 kann ebenfalls in Gang gesetzt werden und veranschaulicht zusammen mit alten und neuen Schulbänken, Tafeln, Ranzen, Griffeln, Bildern und Büchern die Entwicklung des Schulwesens in den Ortsteilen der Stadt Solms. Die Ausstellung „Bäuerliches Wohnen und Arbeiten um 1900” bietet mit vielen interessanten Gegenständen aus dem Haushalt der damaligen Zeit einen Blick in den Alltag der Menschen.

Auf dem Dachboden ist eine Nähstube aufgebaut, und eine Spielzeugausstellung führt an Beispielen in die Spielzeugwelt der Kinder in den letzten 100 Jahren. Eine Bilderschau zeigt das alte Solms und macht den Wandel bis in unsere Zeit deutlich.

In den Shed-Hallen der 1898 errichteten Landmaschinenfabrik Heinrich Hollmann & Co. befindet sich das Industriemuseum. Dort stehen große Maschinen, und es riecht nach Schmieröl, Holzkohle und Arbeit. Dieser erste Eindruck trügt nicht, denn viele der Maschinen laufen tatsächlich und produzieren z.B. Nägel unterschied­licher Größe.

Mathildes Lädchen, der historische Tante-Emma-Laden von Mathilde Kaufmann, war noch bis vor wenigen Jahren in Burgsolms in Betrieb und wurde mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut und eingerichtet.

Der Werbefotograf Willi Hahn betrieb ab 1946 in seinem Haus in Burgsolms ein Fotostudio und fertigte neben vielen Auftragsarbeiten auch Porträts und Familienbilder an, die im eigenen Fotolabor entwickelt und vergrößert wurden. Ein Teil seines Originalfotolabors ermöglicht einen wunderbaren Einblick in die Zeit, als Filme zum Entwickeln gebracht und Abzüge nachbestellt wurden.

Die Hollmann-Halle zeigt Originalprodukte der ehemaligen Landmaschinenfabrik Heinrich Hollmann & Co. wie z.B. Stiftendreschmaschinen und Fegmühlen, Putzdreschmaschinen, ein Göpel und Obst- und Weinpressen unterschiedlicher Größe, die Remise landwirtschaftliche Geräte aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahr­hunderts.

POI

Museum, Braunfels

Fürst­liche Samm­lungen Schloss Braun­fels

Museum, Solms

Feld- und Gruben­bahn­museum Fortuna

Bergwerk, Solms

Be­sucher­berg­werk Grube Fortuna

Einf­ahrt mit einem Förder­korb in den Stollen zur 150-Meter-Sohle. Danach mit der Ori­ginal-Gruben­bahn auf höl­zer­nen Bänken im 5km/h-Tempo durch die Strecken. Arbeits­schritte der Eisen­erz­ge­win­nung, Ori­ginal­maschi­nen. Im Berg­bau­museum Leben und Arbeit der Berg­leute.

Museum, Wetzlar

Jeru­salem­haus

Kleine lite­ra­ri­sche Gedenk­stätte. 1772 setzte hier der junge Jurist Karl Wilhelm Jeru­salem seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod leb­haften Anteil, Gesprächs­ergeb­nisse gingen später in seinen Roman ein.

Museum, Wetzlar

Reichs­kammer­gerichts­museum

Aufbau und Ge­schich­te des ehe­ma­ligen ober­sten Reichs­gerichts, welches 1495-1806 im Rechts­leben der Deut­schen eine geach­tete Stellung ein­nahm.

Museum, Wetzlar

Samm­lung Dr. Irm­gard von Lem­mers-Dan­forth

Eines der schön­sten histo­ri­schen Stadt­häuser Wetz­lars. Euro­päi­sche Wohn­kultur der Renais­sance und des Barock.

Museum, Wetzlar

Lotte­haus

Ge­denk­stätte für Char­lotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurück­ver­setzt werden, in dem Goethe es kennen­lernte. Bild­nisse, Hand­schriften, Gegen­stände und Mobi­liar.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5555 © Webmuseen Verlag