Museum
Das Heimatmuseum befindet sich in der Alten Knabenschule von 1852, es ermöglicht den Einblick in das Leben eines landwirtschaftlich und handwerklich geprägten Dorfes im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und dokumentiert das typische Leben von Mensch und Tier auf dem Dorfe.
Das Leben der Landbevölkerung in Waldaschaff spielte sich zwischen Arbeit und Andacht ab. Im Museum befinden sich u.a. eine Schusterwerkstatt, eine Wagnerei, eine Sattlerei, Pferdeschmuck, Schlittengeläute, Spielzeug und diverse Kinderwagen ab dem Jahre 1890. Die hauswirtschaftlichen Abteilung zeigt Geräte, die zur Zubereitung der Nahrung dienten. Pflüge, Eggen, Dreschmaschinen ein Wagen mit Jauchefass veranschaulichen die frühere Feldbestellung. Dem Personentransport dienten Kutschen wie die des früheren Landrats Dr. Josef Kerpes, Wagen Schlitten und Ziegenkutschen.
Großer Beliebtheit bei den Schulklassen erfreuen sich die Mausefallen, z.B. ein Mäusefangautomat, der mehrere Mäuse fangen konnte.
Schloss, Mespelbrunn
Mehrfach umgebautes Wasserschloss mit malerischem Erscheinungsbild. Geschichte des Schlosses und der Region, Gemälde, Möbel, Waffen. Bischöfe von Ingelheim. Park der Familie, Hof und Rittersaal.
Museum, Weibersbrunn
Ungewöhnliche Entstehungsgeschichte der Ortschaft. Glasprodukte aus Spessartglas. „Prinzregentenzimmer” für Prinzregent Luitpold von Bayern, der im Spessart seiner Jagdleidenschaft nachging.
Gebäude, Aschaffenburg
Paramentenkammer und fürstliche Wohnräume, Korkmodellsammlung, Schlosskapelle.
Museum, Aschaffenburg
Rekonstruktion eines römischen Hauses im Maßstab 1:1. Originale römische Kunstwerke aus den Staatlichen Antikensammlungen.