Bergwerk
Die unterirdischen Gänge und Hohlräume unter dem Altstadtkern wurden unter anderem zur Lagerung von Lebensmitteln, als Zufluchtsort bei Stadtbränden und feindlichen Belagerungen genutzt.
Das Höhlermuseum ermöglicht den Zugang zu den Höhlern und vermittelt zudem Wissenswertes rund um die Meeraner Unterwelt. Bei der etwa 45-minütigen Führung durch einen erfahrenen Bergbauingenieur werden zirka 350 Längenmeter zurückgelegt.
Museum, Meerane
Stadtgeschichte von den Anfängen bis 1945, Handweberei und Textilindustrie, Ur- und Frühgeschichte. Vorführungen von Handwebstuhl und mechanischem Webstuhl.
Museum, Meerane
Nachlass des Schlager- und Filmkomponisten Werner Bochmann („Die Feuerzangenbowle”, „Quax - der Bruchpilot” u.a.).
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Museum, Crimmitschau
Vollständig erhaltene Tuchfabrik, die bis 1990 produzierte. Entstehungsprozeß von der angelieferten Faser bis zum fertigen Stoff an laufenden historischen Textilmaschinen.
Schloss, Glauchau
Historische Interieurs 16.-19. Jahrhundert, Weberleben, Malerei und Plastik 19./20. Jahrhundert, Stadt- und Schloßgeschichte u.v.m.