Museum
Die vollständig erhaltene Tuchfabrik produzierte bis 1990 und veranschaulicht heute an laufenden historischen Textilmaschinen den Entstehungsprozess von der angelieferten Faser bis zum fertigen Stoff.
Kern der Dauerausstellung ist die historische Maschinenausstattung der Tuchfabrik Gebr. Pfau. Die Vollständigkeit des Maschinenparks zusammen mit den historischen Gebäuden ist in Mitteleuropa einzigartig. Die Maschinen und Gebäude wurden bereits unmittelbar nach dem Ende der Produktion 1990 unter Denkmalschutz gestellt.
Der originale, auch Einzelbesuchern ständig offen stehende Spinnsaal mit seinen zahlreichen Wagenspinnern ist in Deutschland einmalig. Die übrige historische Maschinenausstattung in der Weberei, der Krempelei sowie die große Dampfmaschine sind nur im Rahmen der regelmäßigen Führungen zu erleben.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Museum, Crimmitschau
Kulturgeschichtliche Mehrsparten-Museumsanlage: Schloßmuseum, Technikmuseum, Volkskundemuseum, sächsisches Landwirtschafts- und Brauereimuseum, regionales Freilichtmuseum für Westsachsen, Mittelsachsen und Ostthüringen. Ländliche Lebens- und Arbeitswelt.
Burg, Posterstein
Burggeschichte, Geschichte des Musenhofs Löbichau. Anna Dorothea von Kurland. Schmölner Knopfindustrie.
Museum, Zwickau
Museum auf dem früheren Audi-Gelände. Fahrzeug-, Baugruppen- und Archivaliensammlung zur Geschichte des Zwickauer Automobilbaues 1904-1991 durch die Werke Horch, Audi, DKW und Wanderer, die sich 1932 zur Auto-Union AG zusammenschlossen.
Museum, Zwickau
Weltweit größte museale Sammlung von Werken Max Pechsteins. Arbeiten von Karl Albiker, Eugen Hoffmann (Porträtbüste „Otto Dix”) und Alfred Hrdlicka. Spätgotische und frühbarocke Skulpturensammlung.