Museum
Das markante Gebäude am Neckar ist nach dem Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) benannt, der hier die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte. Heute zählt der Hölderlinturm zu den bedeutendsten Erinnerungsorten der Literaturgeschichte. Eine multimediale Dauerausstellung macht Hölderlins Gedichte mit allen Sinnen erfahrbar.
Für Friedrich Hölderlin war die Universitätsstadt mehr als nur eine Zwischenstation während des Studiums: 1806 kehrte Hölderlin an den Neckar zurück. Im Turm lebte er nach einer Behandlung im Universitätsklinikum bis zu seinem Tod 1843.
Nach umfangreicher Sanierung und Neukonzeption wurde der Turm im Februar 2020 neu eröffnet. Neben zeitgenössischen Darstellungen der Stadt und der Lebenswelt Hölderlins finden Besucher viele persönliche Dokumente und Briefe des Dichters.
Museum, Tübingen
Museum, Tübingen
Eines der größten archäologisch-ethnologischen Universitätsmuseen in Europa: Ur- und Frühgeschichte, klassische Archäologie, Ägyptologie, Altorientalistik, Numismatik, Völkerkunde.
Museum, Tübingen
Antiquariat, in welchem Hermann Hesse seine Lehrzeit als Buchhändler absolvierte.
Museum, Tübingen
Sammlung von über 70 Fahrzeugen, darunter seltene Sportwagen aus sechs Jahrzehnten, Motorräder und Fahrräder. Umfangreiche Sammlung von Blechspielzeugen und Modellautos der Nachkriegszeit, Puppen und Puppenwagen, Emailschildern und Modellflugzeugen.
Museum, Tübingen
Bot. Garten, Tübingen
Gehölze aus der ganzen Welt. Natur|nah gestal|tete Lebens|räume der Schwäbi|schen Alb. Schau|häuser.
Museum, Tübingen