Kultur- und Besinnungsklause
Wallfahrtsmuseum Gößweinstein
Leutenbach: Eremitenhäuschen. Wohnraum eines Eremiten des 18. Jahrhunderts, Geschichte der Kirchenanlage, Wallfahrt.
In St. Moritz hat neben dem Kirchlein ein bescheidenes Eremitenhäuschen überdauert. Es ist heute als Kultur- und Besinnungsklause zugänglich.
Zu den Aufgaben des Eremiten gehörte es, dreimal am Tag die Glocke zu läuten und an den Festtagen des Kirchenpatrons S.t Moritz Mesnderdienste zu versehen.
Das Häuschen gibt nicht nur Einblick in den Wohnraum eines Eremiten des 18. Jahrhunderts, sondern auch in die Standards von Ferienunterkunft und Gruppenfreizeit in den Jahren 1950 bis 1970. Eine Videostation informiert über das Einsiedlerwesen, die Geschichte der Kirchenanlage und die Wallfahrt.