Museum

Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt

Stendal: Entstehung und Entwicklung des Feuerlöschwesens in Preußen. Löscheimer, Handdruckspritzen in Hand- und Pferdezug, alte Pumpen und Spritztechnik. Fahrbare Drehleitern von 1938 und 1940. Seltene Feuerwehr-Lafetten.

Das Landesfeuerwehrmuseum widerspiegelt die Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Feuerlöschwesens in Preußen. Dem Besucher wird anhand von historischen Bildmaterialien die historische Entwicklung des Feuerlöschwesens und der ersten Feuerschutzverordnungen aufgezeigt. Zu sehen sind seltene und originale Ausstellungsstücke wie Löscheimer, Handdruckspritzen in Hand- und Pferdezug, alte Pumpen und Spritztechnik und technische Einrichtungen der Brandfrüherkennung und zur Alarmierung der Feuerwehren.

Besondere Attraktionen sind die fahrbaren Drehleitern aus dem Jahre 1938 und 1940 sowie die vielen Löschfahrzeuge und Sonderfahrzeuge, von Werk-, Bahn- und Grubenfeuerwehren, wie sie bei den Feuerwehren bis gestern verwendet wurden.

Unter den Ausstellungsstücken befinden sich seltene Feuerwehr-Lafetten (Anhänger), wie sie seit 1920 in den Feuerwehren verwendet werden.

Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt ist bei:
POI

Feuerwehrmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #111989 © Webmuseen