Version
11.11.2024
(modifiziert)
Feuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt zu „Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt (Museum)”, DE-39576 Stendal
© J.Wüst

Museum

Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt

Arneburger Straße 146a
DE-39576 Stendal
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Landesfeuerwehrmuseum widerspiegelt die Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Feuerlöschwesens in Preußen. Dem Besucher wird anhand von historischen Bildmaterialien die historische Entwicklung des Feuerlöschwesens und der ersten Feuerschutzverordnungen aufgezeigt. Zu sehen sind seltene und originale Ausstellungsstücke wie Löscheimer, Handdruckspritzen in Hand- und Pferdezug, alte Pumpen und Spritztechnik und technische Einrichtungen der Brandfrüherkennung und zur Alarmierung der Feuerwehren.

Besondere Attraktionen sind die fahrbaren Drehleitern aus dem Jahre 1938 und 1940 sowie die vielen Löschfahrzeuge und Sonderfahrzeuge, von Werk-, Bahn- und Grubenfeuerwehren, wie sie bei den Feuerwehren bis gestern verwendet wurden.

Unter den Ausstellungsstücken befinden sich seltene Feuerwehr-Lafetten (Anhänger), wie sie seit 1920 in den Feuerwehren verwendet werden.

POI

Museum, Stendal

Winckel­mann-Museum

Jo­hann Joa­chim Winckel­mann (1717-1768), Be­grün­der der Klassi­schen Archäo­logie und neue­ren Kunst­wissen­schaft. Um­fang­reiche Winckel­mann-Samm­lung. Kinder- und Erleb­nis­museum mit dem größ­ten Troja­ni­schen Pferd der Welt.

Museum, Stendal

Alt­mär­ki­sches Museum

Gehege, Stendal

Tier­garten Stendal

Tiger, Pumas, Marder, Füchse, Nasen­bären, Schalen­wild, Groß-und Klein­katzen, Affen, Rinder, Wölfe, Wasch­bären, Schnee-Eulen, Raben, Flug­volieren für Greif­vögel und exo­tische Vögel.

Museum, Schönhausen

Bismarck-Museum

Museum, Jerichow

Kloster­museum

Ge­schich­te und Bau­ge­schichte des Klo­sters. Techno­logie des Back­stein­baus.

Bis 23.2.2025, Brandenburg/Havel

Eiszeit Safari

Museum, Havelberg

Prig­nitz-Mu­seum Ha­vel­­­berg

Ge­schichte der Dom- und Klo­ster­an­lage von der Bis­tums­grün­dung 948 bis heute. 25 The­men­sta­tio­nen, Hör­sta­tio­nen und Hands-on-Modelle. Im ehe­ma­li­gen Korn­speicher des Klosters Geschichte der Besied­lung an Elbe und Havel.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995233 © Webmuseen Verlag