Museum
Das Landesfeuerwehrmuseum widerspiegelt die Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Feuerlöschwesens in Preußen. Dem Besucher wird anhand von historischen Bildmaterialien die historische Entwicklung des Feuerlöschwesens und der ersten Feuerschutzverordnungen aufgezeigt. Zu sehen sind seltene und originale Ausstellungsstücke wie Löscheimer, Handdruckspritzen in Hand- und Pferdezug, alte Pumpen und Spritztechnik und technische Einrichtungen der Brandfrüherkennung und zur Alarmierung der Feuerwehren.
Besondere Attraktionen sind die fahrbaren Drehleitern aus dem Jahre 1938 und 1940 sowie die vielen Löschfahrzeuge und Sonderfahrzeuge, von Werk-, Bahn- und Grubenfeuerwehren, wie sie bei den Feuerwehren bis gestern verwendet wurden.
Unter den Ausstellungsstücken befinden sich seltene Feuerwehr-Lafetten (Anhänger), wie sie seit 1920 in den Feuerwehren verwendet werden.
Museum, Stendal
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768), Begründer der Klassischen Archäologie und neueren Kunstwissenschaft. Umfangreiche Winckelmann-Sammlung. Kinder- und Erlebnismuseum mit dem größten Trojanischen Pferd der Welt.
Museum, Stendal
Gehege, Stendal
Tiger, Pumas, Marder, Füchse, Nasenbären, Schalenwild, Groß-und Kleinkatzen, Affen, Rinder, Wölfe, Waschbären, Schnee-Eulen, Raben, Flugvolieren für Greifvögel und exotische Vögel.
Museum, Schönhausen
Museum, Jerichow
Geschichte und Baugeschichte des Klosters. Technologie des Backsteinbaus.
Bis 23.2.2025, Brandenburg/Havel
Museum, Havelberg
Geschichte der Dom- und Klosteranlage von der Bistumsgründung 948 bis heute. 25 Themenstationen, Hörstationen und Hands-on-Modelle. Im ehemaligen Kornspeicher des Klosters Geschichte der Besiedlung an Elbe und Havel.