Museum
Wirtschaftliches und kulturelles Leben der später vertriebenen deutschen Bevölkerung des Landkreises Mies und der Stadt Pilsen. 150 Holzschnitte samt Druckstöcken des Künstlers Albert Gröschl mit Motiven der Mieser Landschaft, Photos von nahezu allen 140 Orten des Mieser Kreises und der Stadt Pilsen. Mineralien, Trachten sowie zahlreiche Einzelstücke wie Gebetbücher, Porzellan, Münzen und Urkunden. Bücherei mit über 1000 Titeln heimatbezogener Literatur.
Museum, Dinkelsbühl
Museum, Dinkelsbühl
Geschichte der ehemaligen Reichsstadt. Entdeckung des im Dornröschenschlaf liegenden Städtchens durch Münchner Maler. Konfessionelle Auseinandersetzungen und Reformation, Dreißigjähriger Krieg.
Museum, Dinkelsbühl
Verfahren und Techniken zur Erzeugung der optischen Illusion von räumlicher Tiefe: Rotationsillusionen, Stereofotografie, Anaglyphen, Viewmaster, Hologramme.
Museum, Dinkelsbühl
Mechanische Musikinstrumente aus dem 19. und 20. Jahrhundert, vom selbstspielenden Klavier über die Drehorgel mit Faltkarton bis zur Bristol-Flötenuhr.