Version
30.6.2021
Kalebuzgruft zu „Kalebuzgruft (Museum)”, DE-16845 Neustadt/Dosse

Museum

Kalebuzgruft

(Mumie des Ritters Kahlbutz)

Schulstraße 3
DE-16845 Neustadt/Dosse
033970-13405
michafroe@aol.com
März bis April, Okt bis Nov:
Fr-So 11-16 Uhr
Mai:
Do-So 11-16 Uhr
Juni bis Sept:
Mi-So 11-16 Uhr

Als Gutsherr soll der Ritter Kalebuz sehr oft das „Recht der ersten Nacht” ausgeübt haben. Im Jahre 1690 wurde er von der Dienstmagd Maria Leppin des Mordes an ihrem Verlobten, dem Schäfer Pickert aus Bückwitz, bezichtigt – aus Rache, weil die Magd sich ihm versagt hatte. Es kam zum Gerichtsprozess, wo der Ritter Kalebuz den Reinigungs-Eid schwor und aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde, da es keine Zeugen der Bluttat gab.

Reinigungs-Eid

Vor Gericht soll er gesagt haben: „Wenn ich doch der Mörder bin gewesen, dann wolle Gott, soll mein Leichnam nicht verwesen.” Als im Jahr 1794 die Gruft neben der Kirche abgerissen und die darin vorhandenen drei Särge erdbestattet werden sollten, waren zwei Leichen vollständig verwest, die des Ritters Kalebuz jedoch nicht.

Warum die Leiche mumifiziert ist, konnten auch so renommierte Mediziner wie Strauch, Sauerbruch und Virchow nicht erklären. So bleibt also nur das Staunen über ein biologisches Rätsel.

Zu sehen ist die über 300 Jahre alte unverweste Leiche des Ritter, dazu viele Informationen über die Sage.

POI

Techn. Denkmal, Neustadt/Dosse

Tech­nisches Denk­mal „Gas­werk”

Letz­tes origi­nal erhal­tenes Gas­werk in Nord­europa. Fas­zi­nie­ren­de, erleb­bare histo­rische Technik zum An­fassen.

Museum, Wusterhausen

Wege­museum Wuster­hausen

Histo­rische Wege, Verkehr und Kom­muni­kation. Stadt­ge­schichte, Boden­reform, Fahr­räder. Heimat­maler Theo­phil Dom­brow­sky. Original­teile eines selbst­ge­bauten Hub­schrau­bers.

Museum, Stölln

Otto-Lilien­thal-Gedenk­stätte

Aus­stel­lung über den Flug­pio­nier Otto Lilien­thal. Lang­strecken­flug­zeug der Inter­flug vom Typ Ilju­schin IL 62.

Museum, Dreetz

Heimat­stube Dreetz

Aus­stellun­gen zur Dorf­ge­schichte: zeit­ge­schicht­liche Über­sicht Ur- und Früh­ge­schichte, Küchen­geräte, elek­trische und elek­tro­ni­sche Geräte, Vereins- und zur Schul­geschichte, Land­wirt­schaft und Hand­werk. Deutsche Spreng­chemie Dreetz.

Bis 28.9.2025, Potsdam

Mit offenem Blick. Der Im­pres­sio­nist Pissarro

Im Fokus der Aus­stel­lung steht eine der Grün­dungs­figuren des Im­pres­sio­nismus.

Museum, Kleßen

Spiel­zeug­museum im Havel­land

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4937 © Webmuseen Verlag