Museum
Die zweisprachige Ausstellung befasst sich mit den Walliser Jahren des Dichters (1921-1926). Sie versucht, unter anderem auf folgende Fragen zu antworten: Was führt den ruhelosen Nomaden in den letzten Lebensjahren ins Wallis und was hält ihn dort? Wie gestaltete sich sein Verhältnis zur Landschaft, zu den Menschen, zur Natur, zu Kunst und Architektur, zu Geschichte und Religion, zur wirtschaftlichen und sozialen Lage?
Ein zentraler Platz wird den im Wallis geschaffenen Werken und Übersetzungen und Briefen deutscher und französischer Sprache eingeräumt, im Hinblick auf das Thema nicht zuletzt den Naturgedichten. In dem Zusammenhang wird Rilke auch als Wanderer durch Walliser Landschaften (mit seinen Lieblingsorten) sichtbar.
Die Ausstellung schließt mit einem Blick auf Rilkes Krankheit und Tod.
Museum, Kippel
Sammlungen, Ausstellungen, Mediathek und Veranstaltungen zu Themen wie Geschichte und Volkskunde des Tals, Alltagsästhetik und Fest, Tradition und gesellschaftlicher Wandel. Sammlungsbereiche: Alpwirtschaft und Ackerbau, Alpinismus und Tourismus.
Ab 10.4.2025, Hofstetten bei Brienz
In der Sonderausstellung dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz.
Museum, Simplon Dorf
Geschichte der Passwege über den Simplon; Handel und Gewerbe; Verkehr und Transport; Tourismus; Landwirtschaft; Goldbergwerk Gondo. Das Museum ist Teil des wiederhergestellten sog.Stockalperweges von Brig nach Gondo.
Museum, Zermatt
Geschichte des Ortes, Erschliessung der Zermatter Berge, insbesondere des Matterhorns. Erstbegehung, alpinistische Ausrüstung der Pionierzeit. Kartografische und volkskundliche Dokumente. Reliefs der Zermatter Bergwelt. Geologie. Einheimische Tier- und Pflanzenwelt. Wohnen im 17. Jh., Sennerei. „Söldner von Theodul”.
Schloss, Brig
Schlossmuseum und kulturgeschichtliche Sammlung. Ausstellung zum Leben von Kaspar Jodok Stockalper vom Thurm (1609-1691) sowie zum Simplon (Paßstrasse und Eisenbahntunnel). Sammlung zur Oberwalliser Volkskunde und Kulturgeschichte. Graphiksammlung.