Museum der Stadt Bensheim
Vor- und Frühgeschichte
Die archäologische Sammlung des Museums beinhaltet regionale Funde aus den Epochen der Ur- und Vorgeschichte, der Römerzeit und des Frühmittelalters. Blickfang in der Abteilung ist das in Originalgröße rekonstruierte Mammut mit eingelassenen Knochen bzw. Knochenfragmenten. Funde wie Eisenbarren, Eisenschere, eine Münze sowie ein Hortfund aus keramischen Gefäßen bilden das Zentrum der keltischen Epoche.
Am Hemsberg wurde bereits im 19. Jh. ein römischer Gutshof ausgegraben. Ein Blickfang ist auch das rekonstruierte Baumsarggrab eines fränkischen Mannes mit Beigaben.
Weinbau, Landwirtschaft, Handwerk
Die Ausstellung zeigt typische Gerätschaften aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und soll die einzelnen Arbeitsschritte des Winzers und Bauern im Laufe eines Arbeitsjahres verdeutlichen. Verschiedene Werkzeuge eines Küfers ergänzen diese Abteilung.
Stadtgeschichte
Die stadtgeschichtliche Abteilung bietet Einblicke in die Zeit von der Ersterwähnung 765 bis zum Ende des Alten Reichs sowie die Hessische Zeit ab 1803.
Leo-Grewenig-Raum
Einen Schwerpunkt der Kunstsammlung bilden die sechzehn Ölbilder abstrakten Spätwerk Leo Grewenigs, welches in der Zeit zwischen 1963 und 1974 in Bensheim entstanden ist.