Version
18.3.2024
(modifiziert)
 zu „Museum der Stadt Soltau (Museum)”, DE-29614 Soltau

Museum

Museum der Stadt Soltau

Bei Ausstellungen:
Di-So 14-17 Uhr

Das ursprünglich auf zwei Gebäude verteilte Museum zeigt Stadt- und Kreisgeschichte, Vereinswesen, Handwerk und Volkskunst der Kriegsgefangenen 1914-18.

Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Funde der Sammlung stammen aus Abfallgruben und dem Stadtgraben und kamen bei der Umgestaltung der Soltauer Innenstadt in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts zutage.

Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet das Leben der Soltauer Ackerbürger im 19. Jahrhundert, wie er sich in der Darstellung einer Küche und eines Wohnzimmers aus dieser Zeit darstellt. Ergänzt wird das Thema durch Brauchtum wie Hochzeit, Vereinsleben und Schützenfest. Daneben sind Handarbeiten und Textilien ausgestellt. Ein umfangreicher Fundus an weiteren Textilien und volkskundlichen Geräten befindet sich im Magazin des Museums.

Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung zum Kriegsgefangenenlager Soltau des ersten Weltkriegs. Neben kunsthandwerklichen Objekten, die die Gefangenen hergestellt haben, finden sich die Kirchenausstattungen der russisch-orthodoxen und der katholischen Lagerkirchen in der Ausstellung. Ergänzt wird die Präsentation durch Briefe und Zeichnungen der Lagerinsassen, darunter zahlreiche Zeichnungen und Gemälde des belgischen Künstlers Georges Goffart, der sich später in Schneverdingen niederließ.

Um Geräte des ackerbürgerlichen Haushalts zur Flachsbearbeitung und Textilherstellung geht es im Dachgeschoss. Hier gibt es alte Handwerksstätten, wie eine Schreinerei, eine Schuster- und eine Schneiderwerkstatt sowie Geräte zur Schlachterei und Imkerei und aus dem Dachdecker- und Maurerhandwerk zu besichtigen.

Das Magazin des Museums beherbergt darüber hinaus Funde aus der Kieselgur, eine umfangreiche steinzeitliche Sammlung zu lokalen Fundplätzen, insbesondere der Hamburger und Ahrensburger Rentierjägerkultur, dem Mesolithikum und der Bronze- und Eisenzeit, hier vor allem Urnen. Weiters gibt es eine Sammlung von Bildern einheimischer Künstler und die komplette Ausgabe der Soltauer Nachrichten.

POI

Museum, Soltau

Spiel­museum

Museum, Munster (Örtze)

Deut­sches Panzer­museum

Ent­wick­lung der Trup­pen­gat­tun­gen der deut­schen Panzer­truppen von 1917 bis in die Gegen­wart. Fahr­zeuge, Waffen, Aus­rü­stung, Uni­formen, Doku­mente und Orden der deut­schen ge­pan­zer­ten Kampf­truppe.

Park, Walsrode

Welt­vogel­park Wals­rode

4.000 Vögel aus 650 ver­schie­de­nen Arten in einer 24 Hektar großen Park­land­schaft.

Bis 2.2.2025, Lüneburg

Das alte Dorpat 1889

Die Fotos aus der Erin­nerungs­mappe des Lehrer­seminars von 1889 lassen die gemein­same deutsch-estnische Ver­gangen­heit lebendig werden.

Bis 2.3.2025, Lüneburg

Winter in Ostpreußen

Bis heute ist der Winter in Ost­preußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungs­vollen Landschafts- und Stadt­bildern sowie Tier- und Jagd­ansichten fest­ge­halten.

Ab 21.2.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4921 © Webmuseen Verlag