Museum
Einen Tag nach der Reichstagswahl 1933 von den örtlichen Nationalsozialisten in Betrieb genommenes erstes Konzentrationslager im ehemaligen Volksstaat Hessen. Bis zum Sommer 1934 waren in der ehemaligen Papierfabrik Osthofen AG Vertreter oppositioneller Gruppen, zu denen neben Juden, Sinti und Roma, vor allem Sozialdemokraten und Kommunisten zählten, inhaftiert. Bis zur Schließung des Lagers 1934 saßen hier mehr als 3.000 politische Gegner in Haft. Schriftliche Dokumente, Fotos sowie Zeitzeugenberichte.
Museum, Worms
Stadtpalais und Kunstsammlung des Wormser Großindustriellen und Reichstagsabgeordneten Freiherr Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim und seiner Frau Sophie. Europäische Kunst aus mehreren Jahrhunderten.
Museum, Worms
Museum, Worms
Erinnerung an den berühmten Talmudgelehrten Rabbi Salomon ben Isaak (1040-1106), genannt "Raschi". Faksimile der ältesten, im Stadtarchiv erhaltenen Pergamenturkunde, die den Juden im Jahre 1074 die Zollfreiheit beschied.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.