Techn. Denkmal
Technisches Baudenkmal von 1909. Die Schwebefähre besteht aus einem Traggerüst in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion, bei dem der über dem Fluss liegende Hauptträger, an dem auch die Fahrgondel hängt, auf jeweils zwei Stützen je Ufer gelagert ist. Die Tragkonstruktion der eigentlichen (beweglichen) Fähre besteht ebenfalls aus Stahlfachwerk, das am Untergurt des Hauptträgers aufgehängt ist. Am unteren Ende der Tragkonstruktion befindet sich der Fährponton. Der Antrieb erfolgt mittels Elektromotor über vier Räder.
Heute schippert das Wahrzeichen der Region allerdings nur noch technikbegeisterte Besucher über die Oste.
Ab 6.4.2025, Balje
Wir sind fleißig wie Bienen, machen die Fliege oder haben Hummeln im Hintern. Doch während sie uns sprichwörtlich ständig begleiten, treffen wir im Alltag immer weniger von den Sechsbeinern an.
Zoo, Wingst
Kleiner, familienfreundlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit. Wolfs- und Bärenwald, begehbare Affen- und Känguru-Gehege.
Museum, Wischhafen
Museum, Balje
Naturmuseum für das Elbästuar (Unterelbe, Mündung, Wattenmeer) und die Landschaft zwischen Elbe und Weser. Lage am Rande des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung direkt an der Elbmündung. Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Biologie und Ökologie
Techn. Denkmal, Brunsbüttel
Ausstellung zum Nord-Ostsee-Kanal. Bau und Betrieb der meistbefahrenen künstlichen Seewasserstraße der Welt. Besichtigung der Schleusen unter Schifffahrtsbetrieb.