Museum, Erding

Museum Erding

Er­din­ger Ge­schich­te von der Jung­stein­zeit über das frühe Mittel­alter bis in die Gegen­wart. Reli­giö­se Kunst der Spät­gotik und des Barock. Grab­inven­tar der Urnen­felder­zeit.

Museum, Erding

Bauern­haus­museum

Museum, Taufkirchen/Vils

Urzeit­museum Samm­lung Kapu­stin

Prä­hi­sto­ri­sche Tiere, von den Dino­sau­riern über 47,5 Millio­nen Jahre alte katzen­große Pferde bis hin zu den Gi­gan­ten der Eis­zeit und den ersten mensch­li­chen Kul­turen.

Museum, Erding

Franz-Xaver-Stahl-Museum

Denk­mal­ge­schütz­tes Bieder­meier-Wohn­haus mit allen Gemälden, dem Mobi­liar und dem un­ver­änder­ten Atelier des Tier­males Franz Xaver Stahl. Künstler­garten, Werke des Malers Johann Georg Schlech.

Museum, Kirchberg

Heimat­museum Thal

Nach altem Vorbild neu er­rich­tetes bäuer­liches Gebäude. Haus­rat, Maschi­nen, Schul­zimmer, Schmiede­werk­statt, Schuste­rei, Kramer­laden. Kapelle „Maria in Thal”.

Museum, Isen

Heimat­museum

Altes Rat­haus, ent­stan­den ver­mut­lich im 16. Jahr­hun­dert. Kultur- und heimat­ge­schich­liche Samm­lung des Marktes Isen. Hand­werk, Zünfte, Vereine, Bauern­stand.

Museum, Dorfen

Dorfe­ner Heimat­museum

Wohn­küche, Schul­zimmer und Schneider­werk­statt aus der Zeit Mitte der 1950er Jahre. Werk­zeuge für Leder, Holz und Eisen. Ehe­ma­lige Eisen­bahn­linie Dorfen-Velden/Vils. Autor Josef Martin Bauer („So weit die Füße tragen”), Heimat­forscher Pfarrer Josef Gammel.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Museum, Ismaning

Kall­mann-Museum

Moderner Museumsbau, einer klassizistischen Orangerie nachempfunden, die sich bis 1983 an dieser Stelle befand. Überblick über das Werk des 1991 verstorbenen Malers Hans Jürgen Kallmann.

Bot. Garten, Freising

Weihen­ste­phaner Gärten

An­spre­chen­de, kon­trast­reiche oder harmo­ni­sche Pflanz­bilder. Beet­stauden­sorti­mente und schmuck­volle Rabat­ten, Stein­garten­anlagen, ein Teich und Wasser­becken, Gehölz­sorti­ment.

Burg, Landshut

Burg Traus­nitz

Die 1204 ge­grün­dete Burg erfuhr über die Jahr­hun­derte meh­rere Um- und Er­weite­rungs­bauten: Arkaden­hof von 1575, Burg­kapelle St. Georg, Narren­treppe, Stil­räume.

Museum, Landshut

Kunst- und Wunder­kammer Burg Traus­nitz

Heraus­ragen­de Kunst­werke der Re­nais­sance, Wesen der Kunst­kammer, Pracht­ent­faltung des höfi­schen Lebens unter Erb­prinz Wil­helm.

Schloss, Ismaning

Schloss­museum Ismaning

Museum, Freising

Diö­zesan­museum für christ­liche Kunst

Eines der größten religions­geschicht­lichen Museen weltweit. Tafel­bilder, Skul­pturen, Kunst­ge­werbe und Volks­kunst des süd­deutschen Barock und Rokoko, Tafel­bilder, Skul­pturen, Kunst­ge­werbe, Volks­kunst, Wallfahrts­wesen.

Museum, Freising

Stadt­museum Frei­sing

Die alte Bischofsstadt an der Isar neu präsen­tiert: Histo­rische Ansichten, aktuelle Luft­bilder, ein Modell zum Anfassen, Zeug­nisse kirch­licher Kunst, der fürst­lichen Hof­haltung, des gelehrten und des bürger­lichen Freising. Porträt­gang „Freising schaut dich an“.

Bis 30.8.2026, München

Zukunft Alpen

Museum, Landshut

Stadt­residenz Landshut

Ausstellungshaus, Landshut

Hei­lig­geist

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980201 © Webmuseen Verlag