Version
17.6.2024
(modifiziert)
Haus Salmegg zu „Stadtmuseum im Haus Salmegg (Museum)”, DE-79618 Rheinfelden
 zu „Stadtmuseum im Haus Salmegg (Museum)”, DE-79618 Rheinfelden

Museum

Stadtmuseum im Haus Salmegg

(kein Museum mehr)

Rheinbrückstraße 8
DE-79618 Rheinfelden

Eine Arbeiterküche aus den 1920er Jahren, ein Wohnzimmer aus den 1950er Jahren sowie ein Hochzeitskleid, gefertigt aus weißem Jacquardstoff, der in der ehemaligen Seidenweberei hergestellt wurde – lebensnahe Exponate und verständliche Texte veranschaulichen im Stadtmuseum Rheinfelden (Baden) für Alt und Jung die Geschichte der Industriestadt Rheinfelden (Baden) und ihrer heutigen Ortsteile.

Einer der Schwerpunkte ist die Zeit um 1900, als sich infolge des Kraftwerksbaus die chemische und elektrochemische Industrie auf den Gemarkungen von Karsau und Nollingen ansiedelte und Badisch-Rheinfelden entstand. Ein weiterer Sammlungsschwerpunkt bilden die archäologischen Funde, aus dem Stadtgebiet von Rheinfelden (Baden), die aus römischer und alamannischer Zeit sowie aus dem Mittelalter stammen. Diese archäologische Sammlung wird jedoch nicht ganzjährig präsentiert.

POI

Rheinfelden

Frick­taler Museum

Haus zur Sonne, 1422 ur­kund­lich erst­mals er­wähnt. Ur- und Früh­ge­schichte, Ge­schichte und Kunst der Region.

Bis 25.5.2025, Riehen

Nord­lichter

Im Fokus der thema­tischen Aus­stellung stehen rund 70 zwischen 1880 und 1930 ent­stan­dene Land­schafts­gemälde von Künstlern aus den Nordi­schen Ländern und Kanada.

Bis 11.5.2025, Weil am Rhein

Science Fiction Design

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#994256 © Webmuseen Verlag