Version
16.6.2025
(modifiziert)
 zu „Vogtländisch-Böhmisches Mineralienzentrum (Museum)”, DE-08262 Muldenhammer

Museum

Vogtländisch-Böhmisches Mineralienzentrum

Zum Schneckenstein 44
DE-08262 Muldenhammer
Ganzjährig:
Di-So 10-16 (15) Uhr

In der Ausstellung zum Bergbau sind verschiedene Arbeitsgeräte und Kleidung der vogtländischen Bergleute zu sehen. Anhand von Schautafeln werden Fundpunkte und Bergbaugebiete dokumentiert. Die Sammlung von ca. 1.500 ausgestellten vogtländischen Mineralien zählt zu den bedeutendsten und umfangreichsten der Region. Viele Mineralien stammen von historischen Fundpunkten und alten, nicht mehr zugänglichen Bergwerken.

POI

Bergwerk, Tannenbergsthal

Besucher­bergwerk „Grube Tannenberg”

Leben und Arbeiten der vogt­län­di­schen Berg­leute, ange­fangen von der Grün­dung des Berg­werkes im 15. Jahr­hun­dert bis zu seiner Schlie­ßung im Jahre 1964. Tech­nische Aus­rüstung aus ver­schie­denen Epochen des Berg­baus. Beson­der­heiten der Geo­logie

Museum, Morgenröthe-Rautenkranz

Deut­sche Raum­fahrt­aus­stellg.

Nutzen der Raum­fahrt und der Welt­raum­forschung. Der erste deut­sche Kos­mo­naut Sig­mund Jähn.

Museum, Klingenthal

Musik- und Winter­sport­museum

Ge­schich­te des west­böh­misch-vogtl­ändi­schen Musik­instru­menten­baus, Klingen­thaler Winter­sport­ge­schichte.

Rodewisch

Museum Göltzsch

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998366 © Webmuseen Verlag