Beitrag v.
6.12.2013
 zu „100 Jahre Cranach-Presse”, DE-99423 Weimar
Ursula Braune, Einwalzen des Satzes, Druckerei Cranach-Presse, Werkstattaufnahme

Ausstellung 28.03.13 bis 10.08.14

100 Jahre Cranach-Presse

Buchkunst aus Weimar

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 1
DE-99423 Weimar
Ganzjährig:
Di-So 9-18 Uhr

In ihrer Jahresausstellung zeigt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Drucke der Weimarer Cranach-Presse (1913-1931), aus ihrer Vorgeschichte und ihrem Umfeld.

Anlass der Ausstellung ist der 100. Jahrestag der Gründung dieses Unternehmens durch den bibliophilen Kulturförderer Harry Graf Kessler. Dank der internationalen Interessen und Verbindungen Kesslers gelang es der Cranach-Presse, den Rang der zu Beginn des Jahrhunderts maßgebenden englischen Buchkunst zu erreichen. Durch das Zusammenwirken mit profilierten Künstlern wie Eric Gill, Aristide Maillol oder Henry van de Velde konnte die Presse darüber hinaus Buchkunstwerke hervorbringen, deren Gestaltung richtungsweisend wirkte. Sie gehören zu den schönsten, die im 20. Jahrhundert hergestellt wurden.

Neben Hauptstücken wie den Eclogen Vergils und Shakespeares Hamlet rückt die Ausstellung auch Objekte aus der Vorgeschichte der Presse wie eine Vorzugsausgabe von Nietzsches Zarathustra ins Blickfeld. Ein besonderer Akzent liegt auf historischen Fotodokumenten aus der Druckwerkstatt der Cranach-Presse.

POI

Ausstellungsort

Herzogin Anna Amalia Biblio­thek

Lite­ra­ri­sche Zeug­nis­se vom 9. bis zum 21. Jahr­hun­dert als Quellen der Kultur­ge­schich­te und der For­schung (ins­ge­samt 1 Mio. Ein­hei­ten).

Im gleichen Haus

Erlebnisportal Weimar

Blick auf Park, Herzogin Anna Amalia Biblio­thek und Stadt­schloss. Sieben Kurzfilme zu ausge­wählten touri­stischen Ziele in Thü­ringen.

Schloss, Weimar

Stadt­schloss mit Schloss­museum

Museum, Weimar

Gink­go-Mu­seum

Bota­ni­sches Phä­no­men des Ginkgo biloba - eines Baumes, der vor über 300 Millio­nen Jahren bereits auf der Erde hei­misch war. Erfor­schung und Nut­zung des Ginkgo in der Medizin, in der Kunst, in der Lite­ratur oder als Sym­bol.

Museum, Weimar

Schiller­museum und Schillers Wohn­haus

Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.

Museum, Weimar

Weimar Haus

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#987580 © Webmuseen Verlag