Museum, Weimar

Bau­haus-Museum

Leh­rer- und Schüler­arbei­ten des Staat­li­chen Bau­hau­ses in Weimar 1919-25, eben­so der Vor­läufer­insti­tu­tion, der Kunst­gewerbe­schule Henry van de Veldes 1907-15, und der nach­fol­gen­den Schule, der Staat­li­chen Hoch­schule für Hand­werk und Bau­kunst 1926-30.

Museum, Weimar

Schiller­museum und Schillers Wohn­haus

Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.

Museum, Weimar

Weimar Haus

Museum, Weimar

Schloss und Park Tiefurt

Som­mer­sitz von Her­zo­gin Anna Amalia, Stätte lite­ra­risch-ge­selliger Be­geg­nun­gen für Goethe, Wieland, Herder, Schiller und die Brüder Hum­boldt. Goethe-Zimmer. Por­zel­lan, Fayen­cen, Denk­mäler (im Park).

Museum, Weimar

Gedenk­stätte Buchen­wald

Histo­ri­sche Aus­stel­lung Kon­zen­tra­tions­lager Buchen­wald 1937-1945. Aus­stellung Über­lebens­mittel - Zeugnis - Kunst­werk - Bild­ge­dächt­nis. Histo­ri­sche Aus­stellung Sowje­ti­sches Spezial­lager Nr. 2 1945-1950.

Museum, Weimar

Herzogin Anna Amalia Biblio­thek

Lite­ra­ri­sche Zeug­nis­se vom 9. bis zum 21. Jahr­hun­dert als Quellen der Kultur­ge­schich­te und der For­schung (ins­ge­samt 1 Mio. Ein­hei­ten).

Schauplatz, Weimar

Park­höhle

Stollen­system aus der Goethe­zeit mit Unter­tage­museum: berg­männi­sche Ent­ste­hung vor 200 Jahren, geo­logi­sche Situa­tion (Eis­zeit, Fossilien, Tra­vertin), im zwei­ten Welt­krieg Bunker. Fos­si­lien aus Goethes Samm­lung.

Museum, Weimar

Goethe-und Schiller-Archiv

Älte­stes und tra­di­tions­reich­stes deut­sches Lite­ra­tur­archiv. Über 120 per­sön­liche Archiv­be­stände, haupt­säch­lich Nach­lässe von Schrift­stellern, Ge­lehr­ten, Philo­so­phen, Kom­po­nisten und bilden­den Künst­lern, 11 Be­stände insti­tutio­neller Her­kunft.

Museum, Weimar

Goethe-National­museum

Goe­thes Samm­lun­gen zur bil­den­den Kunst, zu den Natur­wissen­schaften, zur Geo­logie, Mine­ra­logie und Palä­onto­logie sowie seine Biblio­thek (5 500 Titel). Wohn­räume Goethes und seiner Frau Chris­ti­ane, Arbeits­zimmer und Biblio­thek des Dich­ters.

Museum, Weimar

Goethes Garten­haus

Wohn- und Ar­beits­stätte Goe­thes bis zum Umzug in das Haus am Frauen­plan 1782. Die wenigen Ein­rich­tungs­gegen­stände stam­men aus Goe­hes Besitz.

Schloss, Weimar

Stadt­schloss mit Schloss­museum

Museum, Weimar

Liszt-Museum

In den Sommer­mona­ten 1869 bis 1886 be­wohn­te Franz Liszt das erste Ober­ge­schoß. Leben und Wirken des Künst­lers, Briefe, Manu­skripte und Kom­po­si­tio­nen.

Museum, Weimar

Stadt­museum im Bertuch­haus

Stadt­ge­schich­te, Kultur­ge­schich­te, Bekleidung des 19. und 20. Jahr­hun­derts, National­ver­sammlung 1919 und Weimarer Republik, Volks­kunde, Bienen­kunde.

Museum, Weimar

Wittums­palais

Raum­ge­stal­tung und Wohn­kultur des aus­ge­hen­den 18. Jahr­hun­derts. Tafel­runden­zimmer als Treff­punkt der Tafel­runde Anna Ama­lias, stän­dige Mit­glie­der waren Chri­stoph Martin Wie­land, Jo­hann Wolf­gang von Goethe und Johann Gott­fried Herder.

Museum, Weimar

Nietzsche-Archiv

Im Haus am Sil­ber­blick ver­brach­te der kranke Fried­rich Nietz­sche 1897-1900 die letz­ten Jahre seines Lebens.

Gebäude, Weimar

Römisches Haus

Ein­em rö­mi­schen Land­haus nach­em­pfun­de­ner Som­mer­sitz des Her­zogs Carl Au­gust auf den Über­resten eines antiken Ge­bäudes. Erstes Bau­werk des Klassi­zis­mus in Wei­mar, Goethe lei­tete an­fangs die Bau­arbeiten.

Bot. Garten, Weimar

Schloss und Park

Friedhof, Weimar

Fürsten­gruft

Seit 1827 zwei­te Bei­setzungs­stätte der Ge­beine Schillers. 1832 fand auch Goethe hier seine letzte Ruhe­stätte.

Museum, Weimar

Haus Hohe Pappeln

Pri­va­tes Wohn­haus des bel­gi­schen Archi­tek­ten und Desig­ners Henry van de Velde (1863–1957). Ein­zig­arti­ges Ge­samt­kunst­werk, in dem van de Veldes Hand­schrift in jedem Detail zu finden ist.

Ausstellungshaus, Weimar

Kunst­hal­le Harry Graf Kess­ler

1880 unter Harry Graf Kess­ler ge­grün­dete "Per­ma­nen­te Kunst­aus­stel­lung", seit 1955 wie­der ein Ort für Sonder­aus­stel­lun­gen.

Museum, Weimar

Museum Neues Weimar

Ehe­mals groß­herzog­liches Museum von 1869, im April 2019 wieder­er­öffnet mit einer stän­digen Prä­sen­ta­tion der Kunst der frühen Moderne von der Wei­marer Maler­schule bis zu Henry van de Velde. Große Museums­werk­statt.

Museum, Weimar

Albert Schweitzer Begeg­nungs­stätte

Leben und Werk Albert Schweitzers.

Museum, Weimar

Deut­sches Bienen­museum

Museum, Weimar

Gink­go-Mu­seum

Bota­ni­sches Phä­no­men des Ginkgo biloba - eines Baumes, der vor über 300 Millio­nen Jahren bereits auf der Erde hei­misch war. Erfor­schung und Nut­zung des Ginkgo in der Medizin, in der Kunst, in der Lite­ratur oder als Sym­bol.

Museumsbahn, Weimar

Eisen­bahn­museum Weimar

Erlebnisort, Weimar

Erlebnisportal Weimar

Blick auf Park, Herzogin Anna Amalia Biblio­thek und Stadt­schloss. Sieben Kurzfilme zu ausge­wählten touri­stischen Ziele in Thü­ringen.

Schloss, Weimar

Palais Schardt

Palais Schardt mit dazu­ge­höri­gem Goethe­pavillon, in dem Char­lotte von Stein ihre Kind­heit und Ju­gend ver­brach­te, Wohn­kultur des 19. Jahr­hun­derts in Minia­tur, Duft­garten u.v.m.

Museum, Weimar

Museum für Ur- und Früh­geschichte Thürin­gens

Ur- und Frühgeschichte Thüringens von der Menschwerdung bis zum Mittelalter

Gebäude, Weimar

Haus am Horn

Muster­haus von Georg Muche. Ein­zige in Weimar rea­li­sier­te Bau­haus­archi­tek­tur, heute wieder in weit­ge­hend in den Ori­gi­nal­zu­stand zu­rück­ver­setzt.

Museum, Weimar

Kirms-Kra­ckow-Haus

Museum, Weimar

Pavillon Presse Weimar

Eines der älte­sten er­hal­te­nen Häuser Wei­mars. Die Kultur­tech­niken des Schrei­bens, Lesens und Druckens. Druck­formen, Schriften und betriebs­fähige Ma­schi­nen aus meh­reren Jahr­hunder­ten. Einzig­artige Fach­biblio­thek.

Museum, Weimar

Jo­han­nes Falk Mu­se­um

Er­in­ne­rungs­stätte für Jo­han­nes Daniel Falk (1768-1826), den Dichter des Weih­nachts­liedes „O du fröh­liche”.

Burg, Kapellendorf

Was­ser­burg Ka­pel­len­dorf

Burgen und Adel, Stadt und Bürgertum, Kirche und Klerus. Mittelalterliches Handwerk zum Anfassen und Selbermachen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971373 © Webmuseen Verlag